Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Hofmann

    Mündliches Argumentieren im Schulunterricht
    Die Bürgergeldidee. Historische Entwicklung, mögliche Auswirkungen, aktuelle Konzepte in Deutschland und deren Kritik
    Kritik bekannter deutscher Schreibschriften
    Internationales Portfolio Management
    Hasenbrot und andere weltbewegende Dinge. Geschichten. Erlebnisse. Gedanken.
    Erfolgreich recherchieren - Erziehungswissenschaften
    • Der Band Erfolgreich recherchieren – Erziehungswissenschaften bietet einen umfassenden Überblick über die Informationsressourcen des Fachs Erziehungswissenschaften. Hier lernt man in kurzer Zeit alles Wichtige über die im Studium relevanten Bibliothekskataloge, Fachbibliographien, Internetsuchmaschinen, Zeitschriftenliteratur und Nachschlagewerke, und wie man die Bibliothek effektiv nutzt – real, digital und virtuell. Ob für das erste Referat oder die Doktorarbeit – hier bekommt der Leser einen kompetenten Leitfaden für die erfolgreiche Recherche an die Hand.

      Erfolgreich recherchieren - Erziehungswissenschaften
    • Internationales Portfolio Management

      Aspekte des Aktien-Portfoliomanagements

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Die Neuauflage bietet einen umfassenden Überblick über die Portfolio-Selection-Theorie und die Aktienbewertung im internationalen Kontext. Jens Hofmann beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Möglichkeit ergeben, ein globales Aktienportfolio zu halten, und thematisiert wichtige Aspekte wie Wechselkurse, die Diskussion um Marktsegmentierung und den Home Bias. Zudem werden verschiedene Erklärungsansätze für den Home Bias präsentiert. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger im Portfolio-Management sowie an Privatanleger, die ihre Investitionen international diversifizieren möchten.

      Internationales Portfolio Management
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung verschiedener Schreibschriften in Deutschland, die als Ausgangsschriften konzipiert wurden. Besondere Aufmerksamkeit gilt bekannten Schriften wie der Sütterlinschrift, der Lateinischen Ausgangsschrift, der Vereinfachten Ausgangsschrift und der Schulausgangsschrift. Neben der Vorstellung dieser Schriften werden auch kritische Aspekte thematisiert, die im Kontext des Schriftspracherwerbs relevant sind. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die didaktischen und sprachwissenschaftlichen Implikationen dieser Schriftarten.

      Kritik bekannter deutscher Schreibschriften
    • Die Arbeit untersucht verschiedene Konzepte wie Bürgergeld, Grundsicherung und Grundeinkommen, die darauf abzielen, Grundbedürfnisse ohne Erwerbsarbeit zu decken. Die zentrale These besagt, dass die Entlastung von der Erwerbsarbeit den Menschen mehr Freiraum für persönliche Entfaltung bietet. Diese Entwicklung könnte positive Auswirkungen auf das soziale Leben und den Arbeitsmarkt haben, indem sie eine gerechtere und dynamischere Gesellschaft fördert. Die Analyse basiert auf sozialökonomischen Grundannahmen und bietet eine fundierte Betrachtung der Thematik.

      Die Bürgergeldidee. Historische Entwicklung, mögliche Auswirkungen, aktuelle Konzepte in Deutschland und deren Kritik
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Rolle des Argumentierens im Deutschunterricht in Niedersachsen. Es wird analysiert, wie das Thema in den Lehrplänen verankert ist und welche Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung im Unterricht bestehen. Zudem bietet die Arbeit im Anhang eine vereinfachte, mündliche Argumentationssituation, die einen Einblick in verschiedene Argumentationstechniken gewährt. Die Untersuchung zeigt auf, wie wichtig das Argumentieren für die sprachliche und pädagogische Entwicklung von Schülern ist.

      Mündliches Argumentieren im Schulunterricht
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, 2,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik), Seminar, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Deutsch, In der Literatur wird eine große Anzahl diverser Berufswahltheorien vertreten. Bereits dieser Umstand weist darauf hin, dass eine umfassende Theorie zur Berufswahl nicht existiert. Die Abhandlung stellt die bekanntesten Theorien vor.

      Berufswahltheorien
    • Ad absurdum beschreibt Alltägliches, Zwischenmenschliches und Politisches, was in seiner Normalität manchmal absurd ist oder in seiner Absurdität auch irgendwie ganz normal.

      Ad absurdum