Essential reading about a notoriously difficult problem: how abusive professionals manipulate their clients and what we as organizations and individuals can do about it Professional sexual misconduct (PSM) is a problem that is notoriously difficult to address and that can be a minefield for all concerned - for victims, for the institutions where it takes place, and also because outstanding and supposedly responsible members of society may be accused of abuse. Here, Werner Tschan, one of the world's leading experts on the prevention of PSM, outlines an up-to-date approach to PSM and other professional disruptive behaviors. He describes practical ways to prevent PSM, as well as effective treatments for victims and those accused. Using examples from real-life cases from around the world, he also discusses how PSM is a societal problem and what we can do to stop it. Recent headline cases involving a variety of organizations - medical, media, church, schools, sport, industry - show that institutions can be ideal environments for PSM and so great emphasis is placed in this volume on preventive measures that we can and must take at an institutional level. With clear, jargon-free writing, this book is essential reading for all professionals interested in preventing and dealing with PSM, as well as of interest to victims and their families as well.
Werner Tschan Livres






Sexualisierte Gewalt
Praxishandbuch zur Prävention von sexuellen Grenzverletzungen bei Menschen mit Behinderungen
- 204pages
- 8 heures de lecture
Das Buch thematisiert sexualisierte Gewalt in Institutionen und deren Prävention, indem es schockierende Fälle beleuchtet, in denen Fachleute Menschen mit geistiger Behinderung schaden. Der Autor klärt über Mythen und Fakten auf, gibt den Betroffenen eine Stimme und ermutigt zu offenem Dialog. Wichtige Themen sind die Erkennung von Tätern, deren Strategien sowie die Reaktionen von Institutionen. Es wird auch auf die psychischen Folgen für die Opfer eingegangen und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen und Rehabilitation hervorgehoben, um zukünftige Taten zu verhindern.
Sexualisierte Gewalt und Trauma
Praxishandbuch für Pflege- Gesundheits- und Sozialberufe
Missbrauchtes Vertrauen - Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen
- 280pages
- 10 heures de lecture
Trauma verstehen - erkennen - behandeln
Diagnostik und Behandlung der Traumafolgestörungen - eine aktuelle Übersicht
Traumatische Erfahrungen hinterlassen Spuren - der Einzelne ist in der Bewältigung überfordert und reagiert mit einer Dissoziation auf die schlimme Erfahrung. Analog reagiert die Gesellschaft. Dissoziation ist das Gegenteil von Assoziation (Zusammenführen), indem einzelne Erfahrungen von der Auseinandersetzung „fern“ gehalten werden. Damit ist ein überleben und Funktionieren im Alltag sichergestellt. Das Buch zeigt im Überblick den heutigen Stand des Wissens über Traumafolgestörungen, und wie sie behandelt werden können. Ein Trauma kann sichtbar oder unsichtbar sein, einzelne Ereignisse müssen von Mehrfach-Traumatisierungen unterschieden werden. Je jünger betroffene Personen sind, und je schwerer die Traumatisierung, desto gravierender die Folgen.
Ethik der Psychotherapie vermittelt Handlungsorientierung für die psychotherapeutische Praxis. Psychotherapie muss als Teil der medizinischen Versorgung in ihrer Doppeldeutigkeit verstanden werden: Als Medizin an Menschen und als menschlich praktizierte Medizin (Waibl 2005). Das Buch ist aus der Tätigkeit als Dozent am ZSB Bern entstanden - es soll mithelfen, dass Fachleute immer wieder den Dialog und die Auseinandersetzung mit Berufskolleginnen und - kollegen wie auch ihren Patientinnen und Patienten „über den richtigen Weg“ suchen.
Missbrauchtes Vertrauen
Sexuelle Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen. Ursachen und Folgen
- 3525pages
- 124 heures de lecture
Dass Helfer selbst zu Tätern werden, scheint unfassbar. Tatsache ist es dennoch. Psychotherapeuten, Psychiater, Psychologen, Seelsorger, Lehrer und Trainer sind nur einige der Berufsgruppen, die eine strukturelle Machtposition gegenüber ihrer Klientel innehaben. Diese Position macht manche Fachleute anfällig für Fehlverhalten und Machtmissbrauch, indem sie das Vertrauensverhältnis zur Befriedigung eigener sexueller Bedürfnisse ausnützen. In diesem Buch werden Ablauf und Folgen von Grenzverletzungen aus unterschiedlichen Perspektiven aufgezeigt und Grundkenntnisse aus der Forensik, Traumatologie, angewandten Ethik, Sexualmedizin, Präventivmedizin und den Rechtswissenschaften vermittelt. Für die Praxis werden das 5-Schritte-Programm zur Opferhilfe, das Boundary-Training als Rehabilitationsmodell für Täter-Fachleute sowie Lösungsansätze für Institutionen und Behörden vorgestellt. Das Thema «Grenzverletzungen» richtet sich nicht nur an Psychotherapeuten, Psychiater, Psychologen, Be-ratungsstellen und Behörden, sondern ist durch die transdisziplinäre Darstellung von grossem Interesse für Juristen, Gerichtsbehörden, Lehrer und in der Erwachsenenbildung Tätige, Seelsorger und Kirchenbehörden, Pflegepersonal und Mitarbeiter im Gesundheitswesen sowie für die interessierte Öffentlichkeit.