Der neue Gurlitt. Heft/Volume 2
Leichte Klavierstücke. Pièces faciles pour piano. Easy Piano Pieces
- 40pages
- 2 heures de lecture

![Gurlitt - Albumleaves for the Young, Opus 101 [With CD]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)




Leichte Klavierstücke. Pièces faciles pour piano. Easy Piano Pieces
This collection of twenty short piano pieces by Cornelius Gurlitt is designed to be accessible to young musicians. It provides a delightful introduction to classical music for aspiring pianists.
The First Steps of the Young Pianist (Op. 82, Nos. 1-65)
Focused on the development of young pianists, the pieces in Opus 82 by Cornelius Gurlitt emphasize technical skills, hand independence, and passagework. Each short piece features intervals no larger than a fifth, making them ideal for sight reading and transposition. With performance notes and meticulous editing by Gail Lew, this collection serves as an essential resource for piano students seeking to enhance their skills.
(Schirmer Performance Editions). Gurlitt's collection of accessible, charming works for the intermediate pianist provides an excellent introduction to Romantic repertoire of the mid-19th century, and highlights that period's signature solo piano form, the character piece.
Cornelius Gurlitt was one of the later nineteenth century's most prodigious providers of well-graded piano music. The pieces in Opus 187 are important for development of technic, independence of the hands, and the playing of passagework for the young pianist. The pieces are all short and most use intervals no larger than a fifth. Many are in five-finger positions. These excellent studies may be recommended for sight reading and transposition.
Otto Dix, Franz Marc, Emil Nolde, Paul Cézanne, Wassily Kandinsky und Claude Monet – über 1000 Kunstwerke bedeutender moderner Künstler wurden 2012 als Sensationsfund entdeckt, doch der Verdacht auf NS-Raubkunst blieb nicht aus. Das Begleitbuch zu den Ausstellungen in der Bundeskunsthalle, dem Kunstmuseum Bern und dem Martin-Gropius-Bau Berlin dokumentiert erstmals eine Auswahl von Werken aus dem Nachlass des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt und beleuchtet die komplexe Geschichte des „Kunstfundes Gurlitt“. Neben der Präsentation der Bilder wird der Nachlass von Cornelius Gurlitt (1932–2014), dem Sohn von Hildebrand, von namhaften Autoren in den historischen Kontext eingeordnet, um Transparenz und Aufklärung zu fördern. Ein zentrales Thema sind die Provenienzen der Werke, viele davon als „entartete Kunst“ im NS-Regime diffamiert. Es wird untersucht, welche Werke Raubkunst sind, welche rechtmäßig erworben wurden und welche unter Zwang veräußert wurden. Zudem rücken die Biografien jüdischer Sammler und Künstler, die Opfer des Kunstraubs und des Holocaust wurden, in den Fokus. Auch die Rückführung geraubter Werke nach 1945 in Museen und private Sammlungen wird thematisiert. Der offizielle Katalog bietet ein differenziertes Verständnis dieses einzigartigen Falls in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands.
Amtshauptmannschaft Grimma - Teil 1
Der Band von 1903 bietet eine umfassende Darstellung der historischen Bau- und Kunstdenkmäler im Königreich Sachsen, speziell in der Amtshauptmannschaft Grimma. Cornelius Gurlitt, Professor für Geschichte, beschreibt detailliert die wertvollsten Denkmäler von A bis L, einschließlich Orten wie Albrechtshain und Lauterbach. Die Veröffentlichung ist reich an schwarz-weiß Abbildungen, die sowohl den Text ergänzen als auch die Kunstwerke visuell dokumentieren, und bietet somit einen tiefen Einblick in das kulturelle Erbe dieser Region.
Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt
Die detaillierte Untersuchung der Kunstdenkmäler der Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt bietet einen umfassenden Überblick über bedeutende Bauwerke von A bis Z. Der Autor, Cornelius Gurlitt, stützt sich auf historische Quellen und beschreibt die älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, die zwischen 1882 und 1923 dokumentiert wurden. Mit über 300 Abbildungen illustriert, vereint das Werk historische Informationen über Altertümer und deren Bewohner und gilt als wegweisend für die sächsische Denkmalpflege.
Amtshauptmannschaft Döbeln
Der Band von 1903 bietet eine detaillierte Erkundung der Bau- und Kunstdenkmäler im Königreich Sachsen, speziell in der Amtshauptmannschaft Döbeln. Cornelius Gurlitt, ein erfahrener Historiker, führt den Leser durch verschiedene Orte, von Altleisnig bis Zschoppach, und präsentiert die bedeutendsten Kunstwerke mit anschaulichen Beschreibungen und zahlreichen schwarz-weißen Abbildungen. Die Kombination aus Text und Bild macht das Werk zu einer wertvollen Quelle für Kunst- und Geschichtsinteressierte.