Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anja K. Steinlen

    Mehrsprachigkeit in bilingualen Kindertagesstätten und Schulen
    Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen
    Wortschatzlernen in bilingualen Schulen und Kindertagesstätten
    The influence of consonants on native and non-native vowel production
    • This study explores how the Production of native (L1) and non-native (L2) vowels is affected by consonantal context in which vowels occur. It demonstrates that Languages differ in the Extent to which flanking consonants affect the acoustic properties of vowels and that L2 speakers typically transfer the Language-specific patterns of the L1 to the L2.

      The influence of consonants on native and non-native vowel production
    • Das Buch präsentiert Forschungsergebnisse zur Wortschatzentwicklung bei Lernern in Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführenden Schulen mit bilingualem Unterricht bzw. bilingualer Betreuung. Der Band verdeutlicht, wie sich bilingualer Unterricht/bilinguale Betreuung auf das Wissen um Wörter in mehr als einer Sprache auswirken, und weist gleichzeitig auf Unterschiede und Parallelen zwischen dem Wortschatzerwerb im Erst- und Zweitspracherwerb hin. Einige der Kapitel gehen darüber hinaus der Frage nach, welche Strategien Betreuungs- und Lehrkräfte anwenden sollten, um den Erwerb lexikalischen Wissens kontinuierlich und unter Berücksichtigung inhaltlicher Anforderungen effektiv bei bilingualen Lernern fördern zu können.

      Wortschatzlernen in bilingualen Schulen und Kindertagesstätten
    • Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen

      Umsetzungsbeispiele und Forschungsergebnisse

      Im deutschsprachigen Raum mangelt es bisher nicht nur an konkreten Untersuchungen zu der Frage, wie sich die sprachlichen Fähigkeiten von bilingual betreuten Kindergartenkindern entwickeln, sondern auch an Erfahrungsberichten darüber, wie bilinguale Angebote möglichst gewinnbringend in den Kindergartenalltag integriert werden können. Dieser Sammelband präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zur Effektivität verschiedener bilingualer Programme, zum Verständnis und zur Produktion formelhafter Wendungen sowie zu rezeptiven Grammatik- und Wortschatzkenntnissen von Kindern in der Fremdsprache. Darüber hinaus umfasst er Erfahrungsberichte zur konkreten Umsetzung bilingualer Angebote aus der Sicht einer Kita-Leitung, eines Trägers und der wissenschaftlichen Begleitung, und er enthält eine Auswertung von Interviews mit Erzieherinnen aus verschiedenen bilingualen Einrichtungen.

      Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen
    • In unserer zunehmend globalisierten Welt sind Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit unverzichtbar. Sprachen befähigen unsere Kinder, die Welt mitzugestalten. Sie eröffnen persönliche Chancen und Perspektiven, schaffen Zugang zu anderen Kulturen und sind ein wichtiger Faktor für Frieden, Toleranz und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Der vorliegende Band enthält Beiträge, die für die Fachtagungen des Vereins für Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen der letzten zwei Jahre entstanden sind. Hier beschreiben Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis, wie Kinder auf natürlichem Weg und ohne Überforderung Sprachen erfolgreich erwerben können. Dies gelingt in Krippen, Kindertagesstätten und Schulen, die nach dem Immersionsprinzip bilingual ausgerichtet sind. Der erste Teil beleuchtet Grundlagen des Erwerbs neuer Sprachen und die Prinzipien von Immersion. Der zweite Teil nimmt praktische Aspekte rund um Immersion in den Blick: Wie lässt sich ein bilingualer Kindergarten aufbauen, wie eine bilinguale Schule? Wie muss die Fremdsprache verwendet werden? Wie werden geeignete Methoden und Medien ausgewählt? Wie können Eltern einbezogen werden? Wie profitieren Kinder mit Migrationshintergrund vom Immersionsverfahren?

      Mehrsprachigkeit in bilingualen Kindertagesstätten und Schulen