Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tamara Choitz

    Antike und Christentum in Petrarcas Africa
    Perspektiven für den Lateinunterricht III
    • Die Beiträge der Tagung, ergänzt um ein Vorwort der Herausgeber Schwerpunkte: Latein an verschiedenen Schulformen, Textverständnis und Übersetzung, Lateinunterricht im gewandelten gesellschaftlichen Umfeld Protokolle zu den Abschlussdiskussionen Evaluation der Tagung

      Perspektiven für den Lateinunterricht III
    • Auf der Schwelle vom Mittelalter zur Renaissance entstand Petrarcas lateinisches Epos 'Africa'. Für Petrarca selbst war die 'Africa' seine bedeutendste Arbeit, und diese Wertschätzung teilten auch seine Zeitgenossen, die ihn dafür 1341 in Rom zum poeta laureatus krönten. Die Studie arbeitet über die Abweichungen Petrarcas von den antiken Vorlagen (Livius, Vergil, Cicero) seine individuelle Deutung der Ereignisse heraus. Dabei zeigt sich, daß Petrarca die römische Herrschaft im politischen Bereich als Vorbild für seine eigene Zeit und deren Probleme verstand, daß er aber vor allem durch seine Liebe zur Antike immer wieder in letztlich unlösbare Konflikte mit seinem christlichen Glauben geriet.

      Antike und Christentum in Petrarcas Africa