Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Erasmus Khan

    Die deutschen Staatsgrenzen
    EUV
    Das Rote Kreuz
    Rückblick nach 100 Jahren und Ausblick - Migrationsbewegungen
    Die Vertragskarte
    • „Rückblick nach 100 Jahren und Ausblick“ sowie „Migrationsbewegungen“ waren die beiden Oberthemen der 35. Zweijahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht, die vom 15. bis 17. März 2017 in Berlin stattfand. Die Gründung der Gesellschaft vor hundert Jahren war der Anlass für die Beschäftigung mit den Themen „Die Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht von 1917-1933“, „Das Verhältnis von Internationalem Privatrecht und Völkerrecht in der Entwicklung“, „Zugänge zum Völkerrecht in Europa 1918-1939“ und „Völkerrechtskritik – Gestern und Heute“. Das zweite Oberthema wurde dann jeweils aus völkerrechtlicher und international-privatrechtlicher Perspektive in den Referaten „Ordnung und Gestaltung von Migrationsbewegungen durch Völkerrecht“, „Migrationsbewegungen als Herausforderung für das Völkerrecht“, „Das Personalstatut in Zeiten der Massenmigration“ und „Grund- und menschenrechtliche Herausforderungen von Migrationsbewegungen für das Privatrecht“ verhandelt. Dieser Band beinhaltet die Referate und Diskussionsbeiträge der an der Jubiläumstagung versammelten deutschsprachigen Vertreterinnen und Vertreter der Völkerrechtswissenschaft und des Internationalen Privatrechts sowie die Festreden des ehemaligen Richters am Internationalen Gerichtshof, Thomas Buergenthal, und von Außenminister Sigmar Gabriel anlässlich des Festakts zum 100-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht.

      Rückblick nach 100 Jahren und Ausblick - Migrationsbewegungen
    • Das Rote Kreuz

      Geschichte einer humanitären Weltbewegung

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Jedermann kennt es, das Symbol des Roten Kreuzes: Hilfe bei Krankheit, Katastrophen, Krieg, das ist es, was seit nunmehr 150 Jahren mit diesem heute weltweit wohl wertvollsten Markenzeichen auf dem Wohlfahrtsmarkt verbunden wird. Der Ursprung, die wechselhafte Geschichte und die einzigartig komplexe Organisationsstruktur der humanitären Weltbewegung sind hingegen weit weniger bekannt. Daniel-Erasmus Khan zeigt, wie die internationale Rotkreuz-Bewegung entstand, wie sie sich zu dem entwickelte, was heute mit ihr verbunden wird und welchen Herausforderungen sie sich gegenüber sieht.

      Das Rote Kreuz
    • Die Textausgabe gibt einen Überblick über die Grundlagen des Europäischen Primärrechts und der einschlägigen nationalen Ausführungsgesetze. Nach erfolgreicher Ratifikation des Vertrags von Lissabon in allen Mitgliedstaaten und unter Berücksichtigung der so genannten Begleitgesetzgebung nach dem Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts enthält die Textausgabe alle Vorschriften auf dem Rechtsstand 01.01.2010. - aktuell - übersichtlich - selektiert Der erste Teil der Neuauflage enthält nur noch das geltende Primärrecht, also den neuen Vertrag über die Europäische Union (EUV) und den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) mit den entsprechenden Protokollen, sowie den Rahmenvertrag von Lissabon und die Grundrechtecharta. Im zweiten Teil enthält die Sammlung die für die Europäische Integration maßgeblichen nationalen Vorschriften, wie einen Auszug aus dem Grundgesetz, sowie die so genannten Begleitgesetze, das Integrationsverantwortungsgesetz sowie die Gesetze zur Regelung der Zusammenarbeit zwischen Bundestag und Bundesregierung und der Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union. Für Rechtsanwälte, Richter, Verwaltungsjuristen, Syndici, Referendare und Studenten.

      EUV
    • Die deutschen Staatsgrenzen

      Rechtshistorische Grundlagen und offene Rechtsfragen

      • 744pages
      • 27 heures de lecture

      Staatsgrenzen sind ein relevantes Thema für Historiker, Sozialwissenschaftler und Geographen, aber auch ein bedeutendes rechtswissenschaftliches Anliegen. Erstaunlicherweise fehlt bisher eine umfassende monographische Behandlung der „Grenzen des deutschen Staatsgebietes“. Daniel-Erasmus Khan schließt diese Forschungslücke, indem er die historischen Grundlagen des räumlichen Umfangs der Bundesrepublik Deutschland analysiert. Dabei betrachtet er nicht nur die verfassungsrechtlichen Dimensionen, sondern bietet auch ein facettenreiches Bild des Rechtsregimes aller Grenzen Deutschlands zu seinen neun Nachbarstaaten sowie zu staatsfreien Gebieten wie Luftraum, Meer und Erdinnerem. Ein Schwerpunkt liegt auf der rechtlichen Aufarbeitung von Grenzabschnitten, die von der linearen Grenzziehung abweichen oder „unklare“ und „verschränkte“ Rechtsverhältnisse aufweisen. In einer erweiterten rechtshistorischen Perspektive zeigt sich, dass es keinen generellen Erosionsprozess des deutschen Staatsgebiets gibt. Vielmehr ist das Rechtsregime der deutschen Außengrenzen durch ein hohes Maß an rechtshistorischer Kontinuität und Stabilität gekennzeichnet.

      Die deutschen Staatsgrenzen