Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Daebel

    Kurfürstin Amalia von der Pfalz und ihre Kirche zu Alpen
    Synode Moers
    Die evangelische Kirche in Alpen
    • Die Kleinen Kunstführer bieten eine reich illustrierte Sammlung zu Kirchen, Klöstern und Kunststätten Europas. Sie vermitteln in verständlicher Form fundierte Informationen über Geschichte, Architektur und Künstler. Das ansprechende Layout und die brillanten Fotos machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen.

      Die evangelische Kirche in Alpen
    • Synode Moers

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Die reich illustrierte Publikation führt den Leser in eine Zeit, in der kirchliches und gesellschaftliches Leben noch eine Einheit bildeten. Im ersten Teil wird dargestellt, wie sich am Niederrhein der basisdemokratische presbyterial-synodale Gedanke herausgebildet hat und zum Fundament für die rheinische Landerskirche geworden ist. Sodann wird aufgezeigt, welche Bedeutung die Moerser Synode im sozialen Bereich, für die Schulbildung und für die Kultur- und Mentalitätsgeschichte der Grafschaft Moers gehabt hat. Festschrift und Ausstellung vermitteln ein Bild des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens vor 400 Jahren. Dem Betrachter werden darüber hinaus interessante Einblicke in die Alltags- und Brauchtumsgeschichte der alten Grafschaft Moers gewährt.

      Synode Moers
    • Das bewegte Leben der Amalia von Neuenahr-Alpen, der späteren Gemahlin des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz, sowie die Geschichte und Baugeschichte der evangelischen Kirche von Alpen werden in dieser reich bebilderten Publikation detailliert beschrieben und gewürdigt. Amalia von Neuenahr zählt zu den faszinierenden Frauengestalten der Geschichte. Das Buch zeigt ihren Lebensweg von der Kindheit über die Hochzeit mit Friedrich III. bis zu ihrem Tod auf. Dabei werden die einzelnen Aspekte ihres Lebens wie Religiosität, Gerechtigkeitsvorstellung und Bildung beleuchtet. Die evangelische Kirche in Alpen ist der älteste frühbarocke Kirchenbau am Niederrhein und die älteste reformierte Kirche in Deutschland. Der Autor weist nach, dass diese Kirche auf den italienischen Baumeister Johannes von Pasqualini (*1562 † vor 1616) zurückgeht, und schildert die ereignisreiche Geschichte dieser Kirche im Laufe der Jahrhunderte. Dabei schöpfen die Abhandlungen aus einer Fülle bisher unveröffentlichter Quellen. Das umfangreiche Material ist zu einer kenntnisreichen und informativen Gesamtdarstellung verarbeitet.

      Kurfürstin Amalia von der Pfalz und ihre Kirche zu Alpen