Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elsbeth Krieg

    Bilden, fördern und gestalten in der Kita
    Von der Kindertagesstätte zum Familienzentrum
    Immer beaufsichtigt - immer beschäftigt
    Hundert Welten entdecken
    Lernen von Reggio
    Katholische Kleinkindererziehung im 19. Jahrhundert
    • Die Entstehung und Ausformulierung der katholischen Kleinkinderziehung im 19. Jahrhundert wird im Zusammenhang mit der Glaubenslehre, der politischen und ökonomischen Entwicklung untersucht. Schwerpunkte der Arbeit sind die Analysen der pädagogischen Konzeptionen und praktischen Erziehungsanleitungen für Familien und katholische Kleinkindanstalten.

      Katholische Kleinkindererziehung im 19. Jahrhundert
    • Lernen von Reggio

      Theorie und Praxis der Reggio-Pädagogik im Kindergarten

      Dieses Buch gibt eine praxisorientierte Einführung in die Pädagogik der kommunalen Kindertagesstätten in Reggio Emilia. Sie wurden 1991 von der UNESCO als die besten Kindergärten der Welt ausgezeichnet. Hiesige ErzieherInnen berichten über ihre ersten Erfahrungen mit dieser Pädagogik. Herangehensweisen werden reflektiert und mit vielen praktischen Vorschlägen zur Umsetzung in die pädagogische Arbeit mit Kindern weitergeführt. Aus dem Inhalt: 1 Das reggianische Bild vom Kind 2 Dialog mit Kindern 3 Kinder verstehen 4 Offen für Prozesse 5 Neue Gedanken brauchen neue Formen 6 Pädagogik der Gemeinschaft 7 Lernen von Reggio 8 Prozesse festhalten 9 Von kleinen und großen Projekten 10 Erfahrungsraum - Raumerfahrung 11 Stützende Strukturen

      Lernen von Reggio
    • Im Kontext der industriellen Entwicklung breiteten sich die Einrichtungen für kleine Kinder schnell aus. Mit ihnen wurden verschiedene Anliegen verbunden, die weit über den Schutz vor Verwahrlosung und der Förderung der Müttererwerbsarbeit hinausgingen. Am Beispiel der Städte Köln, Krefeld und Bochum werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Entwicklung der Kinderbewahranstalten im Zusammenhang der demografischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung sowie der kulturellen Hintergründe vorgestellt und die damals bestimmenden drei wesentlichen pädagogischen Konzepte diskutiert.

      Immer beaufsichtigt - immer beschäftigt
    • Von der Kindertagesstätte zum Familienzentrum

      Entwicklungen und Herausforderungen für die Praxis

      Familienzentren sind in Deutschland junge Einrichtungen. Ausgehend von den Erfahrungen des Pen Green Centres in Corby (England) werden in Deutschland Kindertagesstätten zu Familienzentren weiter entwickelt. Verschiedene Aufgaben werden dort miteinander verknüpft: - Qualitätsentwicklung vorschulischer Bildung und Betreuung - Einbindung der Eltern in die pädagogische Arbeit innerhalb des Familienzentrums auf der Basis von Beobachtung und Dokumentation der Bildungsprozesse der Kinder - Integrierung von Elternbildung und -beratung - Vernetzung verschiedener Dienste und mit der Schule sowie die Öffnung zum Stadtteil - Sie sollen insbesondere bei Kindern aus bildungsfernen Familien und Familien mit Migrationshintergrund dazu beitragen, die Bildungs- und Lebenschancen von Kindern und ihren Eltern zu verbessern. 2006 wurde in der Landeshauptstadt Hannover als Pilotprojekt die erste Kindertagesstätte in ein Familienzentrum umgewandelt. Diese Entwicklung wurde über drei Jahre wissenschaftlich begleitet. In dem Band wird die Entwicklung der pädagogischen Praxis und der Elternarbeit sowie -bildung nachvollzogen. Darüber hinaus findet eine kritische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Konzepten der Arbeit mit Kindern und Eltern statt.

      Von der Kindertagesstätte zum Familienzentrum
    • Mut gewinnen, um neue Wege zu gehen / Harald Bewersdorff. Orientieren und zurechtfinden / Elsbeth Krieg/Helmuth Krieg. Gemeinsam spielen und forschen / Petra Koch/Bettina Meurer. Das Fliegen erforschen / Gabriele Holtz. Starke Jungen, schwache Mädchen? / Silke Gunkel. Jungen und Mädchen wertschätzen / Elsbeth Krieg/Helmuth Krieg.

      Jungen und Mädchen im Kindergarten
    • Mut gewinnen, um neue Wege zu gehen. STEP-Entwicklungsprojekt. Fünf Unterstützungsmodule: Fortbildung. Beratung. Austausch. Pädagogische Werkstatt. Öffentlichkeitsarbeit. Vernetzung der fünf Module.

      Bildungsprozesse der Erzieherinnen
    • Mut gewinnen, um neue Wege zu gehen / Harald Bewersdorff. Verbindungen knüpfen / Elsbeth Krieg/Helmuth Krieg. Dokumentieren und feiern / Inge Huffels. Euro-Projekt in der Sparkasse / Walburga Schönenberg. Projektarbeit mit Öffentlichkeit verweben / Maria Bara/Catrin Berger/Beate Grabow. Aufeinander zugehen / Elsbeth Krieg/Helmuth Krieg.

      Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Mut gewinnen, um neue Wege zu gehen / Harald Bewersdorff. Raum zum Forschen und Entdecken / Elsbeth Krieg/Helmuth Krieg. Raum als dritter Erzieher / Edith Ständeke. Auf engstem Raum / Walburga Schönenberg. Glasmusik / Günter Jelen. Regenbogen und Spiegel / Renate Krüger-Schimpf. Räume im Prozess verändern / Elsbeth Krieg/Helmuth Krieg.

      Die pädagogische Bedeutung des Raumes