Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Jordan

    Widerstand der Brüderbewegung im Dritten Reich
    Der protestantische Frühkonservativismus in Deutschland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
    Zur Verteidigung eines höheren Rechts
    • Der Konservativismus in Deutschland, insbesondere in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wird hier als bedeutende politische Strömung untersucht, die nicht nur eine Reaktion auf die Französische Revolution darstellt, sondern bereits seit dem 18. Jahrhundert als Antwort auf die Aufklärung zu verstehen ist. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen christlichem Glauben und dem entstehenden Konservativismus, fokussiert auf die evangelische Theologiegeschichte, die Goeze-Lessing-Kontroverse und die Reaktionen protestantischer Geistlicher auf revolutionäre Ereignisse. Wichtige Persönlichkeiten und deren Ideen werden detailliert analysiert.

      Der protestantische Frühkonservativismus in Deutschland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
    • Über die Geschichte der deutschen Brüderbewegung sind bereits mehrere Darstellungen in Buchform erschienen. Die meisten von ihnen verfolgen jedoch erbauliche oder apologetische Ziele. Im vorliegenden Buch wird erstmals der Versuch unternommen, die Entwicklung der „Christlichen Versammlung“ von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs auf knappem Raum wissenschaftlich fundiert nachzuzeichnen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Haltung der „Brüder“ zur „Welt“ und zur Politik, die sich besonders in der Zeit des Nationalsozialismus - die „Christliche Versammlung“ wurde 1937 verboten - zu bewähren hatte. Anhand von fünf exemplarischen biographischen Studien werden Formen und Möglichkeiten des christlich motivierten Widerstands gegen die NS-Diktatur dokumentiert. Die Arbeit basiert auf einer Vielzahl von in öffentlichen Bibliotheken und Archiven nicht zugänglichen Quellen, die der Autor in mehrjähriger Suche mittels persönlicher Kontakte zusammentragen konnte.

      Widerstand der Brüderbewegung im Dritten Reich