Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Hans Joachim Dose

    28 décembre 1956
    Einstweiliger Rechtsschutz in Familiensachen
    Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis
    • Das Handbuch ist seit 1986 ein umfassendes Kompendium des Unterhaltsrechts, insbesondere der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte. Es behandelt alle relevanten Bereiche der unterhaltsrechtlichen Praxis systematisch und enthält zentrale Passagen wichtiger Leitentscheidungen der letzten 15 Jahre. Die Neuauflage berücksichtigt alle Rechtsänderungen seit 2011 und die Entwicklungen durch Grundsatzentscheidungen des Bundesgerichtshofs bis Oktober 2014. Die neuen Selbstbehaltssätze der Düsseldorfer Tabelle, gültig ab 1.1.2015, sind in die Erläuterungen und Rechenbeispiele integriert. Erweiterungen umfassen eine vertiefte Darstellung des Eltern- und Enkelunterhalts, eine Neugestaltung der Abschnitte zu eheprägenden Einkünften und berücksichtigungswürdigen Ausgaben sowie neue Abschnitte zur Unterhaltsberechnung im Grenzbereich zwischen konkretem Bedarf und Quote. Zudem gibt es zusätzliche Rechenbeispiele zur Additionsmethode und eine umfassende Neubearbeitung des Abschnitts zu Mangelfällen mit mehreren Ehegatten. Die Schnittstellen zwischen Unterhaltsrecht und Steuerrecht wurden ebenfalls überarbeitet. Das Autorenteam besteht aus erfahrenen Praktikern des Familienrechts, herausgegeben vom Vorsitzenden des Familiensenats beim Bundesgerichtshof. Die Zielgruppe umfasst Familienrichter, Fachanwälte für Familienrecht, Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Unterhaltsrecht sowie Sachbearbeiter in Jugendämtern und Famil

      Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis
    • Dieses Werk berücksichtigt die jüngsten gesetzlichen Änderungen zu einstweiligen Anordnungen in isolierten Familiensachen und das zum 1. Juli 2004 in Kraft getretene Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Nach der praktischen Bedeutung und der gesetzlichen Systematik wird zunächst das Verfahren der einstweiligen Anordnung zum Unterhaltsrecht im Scheidungsverbund dargestellt. Dem schließen sich die verschiedenen Möglichkeiten einstweiligen Rechtsschutzes in isolierten Unterhaltsverfahren an. Übersichtlich gegliedert folgen die Darstellungen zum Sorge- und Umgangsrecht einschließlich der rechtlichen Möglichkeiten bei Kindesentführungen, zum gesetzlichen Güterrecht, zur Benutzung der Ehewohnung und des Hausrats und zu Anträgen nach dem Gewaltschutzgesetz.

      Einstweiliger Rechtsschutz in Familiensachen