Griechische Ehreninschriften
- 130pages
- 5 heures de lecture






Suche im Unsichtbaren - Zeichnungen
Gunther Gerlach is widely hailed for having forged a new direction within the long tradition of wood sculpture, with expansive, abstract works that nonetheless remain concerned with form and demonstrate his dedication and deep respect to this living medium.Gunther Sculpture and Space documents Gerlach’s work over thirty-five years and offers the first comprehensive overview of his critically acclaimed career. Slender and arranged in groups of varying heights to evoke the human form or painted to mimic the appearance of metal or stone, Gerlach’s sculptures are truly three-dimensional and of equal interest from every perspective. The space between the sculptures invites viewers to explore their placement relative to one another, as well as the empty space between them, lending additional layers of meaning to each work as part of the larger installation. In addition to eighty full-color illustrations, the book includes critical texts by art historian Arie Hartog and Yvette Deseyve that reflect on the artist’s process and tendency toward experimentation.
Gunther Gerlach vereint in seinem neuen Band ausdrucksstarke Pinselzeichnungen mit symbolreicher Sprache. Die 450-seitige Gedicht- und Prosatrilogie erforscht die Themen Licht, Schatten und Stimmen im Raum.
Gunther Gerlach betrachtet seine Art des Schreibens als einen expressiven skulpturalen Schreib-Prozess, um Gefühlswelten freizulegen. „Eine zufällig aufgeschlagene Buchseite fällt zurück“ Diese Aufforderung des Unwägbaren Lesens zu Beginn des Buches intensiviert die Rezeption des einzelnen Textes und gibt dem Leser fokussierte Einblicke in die Gedichte und Prosatexte. Erzähltes nimmt lyrische Formen an, ganze Geschichten werden in Gedichtform zusammengepresst und steigern sich zur rhythmischen Emphase. Sein Sprachkosmos wuchert aus Metaphern, manchmal bricht der Text ab, findet ein überraschendes Ende und hinterlässt ein Gefühl des Déjà-vu.
Die epische bildreiche Sprache der Gedichte Gunther Gerlachs wird in formen- und gestaltreichen Zeichnungen vielfach gespiegelt und assoziativ ergänzt. Das Buch entführt den Leser und Betrachter in Sinnliches und Abgründiges, das bisweilen einen Sog erzeugt.
Gunther Gerlach lässt uns eintauchen in die Welt der Skizzen und zeichnerischen Vorarbeiten zu seinen Skulpturen und Installationen. Das Buch zeigt eine breit gefächerte Formenvielfalt in Pinsel und Bleistiftzeichnungen. Sein Prosatext „der geheime Ort“ öffnet in bildreicher Sprache ein Fenster in die Gedankenräume und Landschaften des Bildhauers.