Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Flemming Moos

    Datenschutzrecht
    Datennutzungs- und Datenschutzverträge
    Datenschutz- und Datennutzungsverträge
    Die neue Datenschutz-Grundverordnung
    Die Bindung der Telekommunikationsregulierung durch das GATS-Abkommen
    • Gegenstand der Untersuchung sind die durch das GATS erzeugten völkerrechtlichen Bindungen für die Regulierung im Bereich der Telekommunikation. Der Autor untersucht, inwieweit die Vorschriften des GATS einschließlich seiner Anlagen und den besonderen »Regulatorischen Prinzipien« des Vierten Protokolls zum GATS einen justiziablen Maßstab für die Beurteilung regulativer Handelsbeschränkungen (»Reasonable Regulation«) vorgeben. Dabei analysiert er vertieft auch die Spruchpraxis der Streitbeilegungsorgane. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die klassischen welthandelsrechtlichen Instrumentarien für eine effektive Rückbindung handelswirksamer Regulierungsmaßnahmen im TK-Sektor ungeeignet sind. Die Offenheit und Unbestimmtheit der gesetzlichen Regulierungsvorschriften stellt eine noch nicht bewältigte Herausforderung an das WTO-Recht dar. Der Verfasser zeigt bestehende Ansatzpunkte für eine Verankerung materieller Regulierungsverpflichtungen im GATS auf. Gewinnbringend ist das Werk gleichermaßen für Praktiker, Berater und Experten im Bereich der nationalen und internationalen Telekommunikation sowie im Regulierungs- und Welthandelsrecht.

      Die Bindung der Telekommunikationsregulierung durch das GATS-Abkommen
    • Dieses Praxishandbuch stellt die Rechtslage ab Geltung der DSGVO inklusive BDSG (2018) umfassend dar. Es wurde von Datenschutzspezialisten aus Kanzlei und Unternehmen für Datenschutzpraktiker geschrieben und bietet praxisgerechte Lösungen und eine tiefgehende Analyse der unternehmensrelevanten, datenschutzrechtlichen Fragen. Diese Auflage ist mittlerweile nicht mehr aktuell, es gibt eine 2. Auflage.

      Die neue Datenschutz-Grundverordnung
    • Das Formularhandbuch bietet eine professionelle Gestaltung und Prüfung von Verträgen für Datenschutz und Datennutzung und vereint gesetzliche Pflichten mit unternehmerischen Anforderungen. Es richtet sich an Datenschutzbeauftragte, Unternehmensjuristen, Rechtsabteilungen und Anwälte im Datenschutzrecht. Mit 42 praxiserprobten Musterverträgen, Klauseln und Vereinbarungen, einschließlich 12 neuer Mustertexte wie Datentreuhändervertrag und Datenschutzerklärung für Apps, ist es ein unverzichtbares Werkzeug. Alle Vertragsmuster sind tiefgehend kommentiert und individuell anpassbar, mit Alternativformulierungen für die Vertragsprüfung und praktischen Anleitungen. Die Inhalte sind auf BDSG 2018 und DSGVO abgestimmt und auch in englischer Sprache verfügbar. Das Handbuch gliedert sich in sieben Teile, die alle wesentlichen Bereiche des Datenschutzrechts abdecken, von Datenschutzorganisation über internationale Datentransfers bis hin zu Datenschutzerklärungen. Es bietet Unterstützung bei der Erstellung und Prüfung von Vertragstexten und behandelt zentrale Themen wie die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und Whistleblowing. Die zweite Auflage enthält 12 zusätzliche Mustertexte, die aktuellen Entwicklungen im Datenschutzrecht Rechnung tragen. Herausgegeben von Dr. Flemming Moos und einem Team von 27 spezialisierten Experten, ist es eine wertvolle Ressource für die praktische Umsetzung von Datenschutz-Compliance.

      Datenschutz- und Datennutzungsverträge
    • Datenschutzrecht

      • 241pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch ermöglicht eine schnelle aber gleichwohl fundierte Einarbeitung in das Datenschutzrecht. Es ist insbesondere an Rechtsanwälte, Datenschutzbeauftragte und andere Praktiker sowie Studierende gerichtet, die sich erstmals vertieft mit dem Datenschutzrecht beschäftigen. In einer kurzen Einführung werden die Ziele, die Historie und die Rechtsquellen des Datenschutzrechts sowie der Anwendungsbereich der datenschutzrechtlichen Vorschriften erläutert. Im Anschluss daran erfolgt eine Darstellung der zentralen datenschutzrechtlichen Grundsätze, wie etwa des Zweckbindungsgrundsatzes etc. Weitere Kapitel beschäftigen sich ausführlich mit den Anforderungen an die Zulässigkeit der Datenverarbeitung und den ergänzenden Verpflichtungen, z. B. auf Unterrichtung, Auskunft etc. Abschließend geht der Autor auf datenschutzrechtliche Besonderheiten in spezifischen Wirtschaftsbereichen ein und erläutert diese eingehend.

      Datenschutzrecht