Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Elert

    19 août 1885 – 21 novembre 1954
    Der Ausgang der altkirchlichen Christologie
    Prolegomena Der Geschichtsphilosophie: Studie Zur Grundlegung Der Apologetik
    Die Lehre des Luthertums im Abriß
    The Structure of Lutheranism I.
    The Christian Ethos
    Eucharist & Church Fellowship in the First Four Centuries
    • Focusing on the early church's fellowship, this book delves into the terminology associated with Christian community interactions. It analyzes how shared beliefs and practices, particularly regarding the Lord's Supper, shaped communal bonds and identity within the church. Through historical evidence, it highlights the significance of confession in fostering unity among believers.

      Eucharist & Church Fellowship in the First Four Centuries
    • The Christian Ethos

      • 464pages
      • 17 heures de lecture
      4,0(8)Évaluer

      "Christian ethos cannot be simply defined as 'response to law,' either human or divine. The normative character of theological ethics must rest upon other foundations." from the Introduction

      The Christian Ethos
    • Die Lehre des Luthertums im Abriß

      1. Auflage 1924, 2. Auflage 1926. Neu ediert, eingeleitet und mit Erläuterungen versehen

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Die Neuedition von Werner Elerts "Die Lehre des Luthertums im Abriß" bietet eine detaillierte Analyse der Unterschiede zwischen der ersten und der überarbeiteten Auflage von 1924. Eine einführende Analyse stellt den theologischen Kontext des Werkes dar, während Erläuterungen und ein Anhang mit Verzeichnissen sowie wichtigen Rezensionen die Verständlichkeit fördern. Diese Ausgabe richtet sich an Studierende der systematisch-theologischen Seminare und regt zur Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen des christlichen Glaubens und der lutherischen Identität an.

      Die Lehre des Luthertums im Abriß
    • Das Buch bietet einen Einblick in ein kulturell bedeutendes Werk, das von Wissenschaftlern ausgewählt wurde, um das Wissen der Zivilisation zu bewahren. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser können die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen entdecken, die die historische Relevanz und den Ursprung des Textes unterstreichen.

      Prolegomena Der Geschichtsphilosophie: Studie Zur Grundlegung Der Apologetik
    • Die großen gesellschaftlichen Umwälzungen durch die Industrialisierung und die schrecklichen Erfahrungen des Ersten Weltkriegs erschütterten nachhaltig die Stellung des Christentums im allgemeinen Denken und schufen eine große Unsicherheit. Diese Entwicklung wurde nicht nur von Oswald Spengler in seinem Werk „Untergang des Abendlandes“ behandelt, sondern auch von dem bekannten lutherischen Theologen Werner Elert (1885–1954), einem bedeutenden Vertreter des Neuluthertums. In seinem 1921 erschienenen Werk plädierte er für eine klare Distanzierung des Christentums von der allgemeinen Kultur, um die qualitative Selbständigkeit der Heilsgeschichte und die Unabhängigkeit der theologischen Historik zu betonen. Neben dem hohen theologischen Wert ist Der Kampf um das Christentum auch ein wichtiges Zeugnis für die gesellschaftliche Krise zwischen dem fin de siècle und den krisengeschüttelten Nachkriegsjahren.

      Der Kampf um das Christentum