Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf Kemper

    VOB-Kommentar Bauvergaberecht und Bauvertragsrecht
    Fehlervermeidung bei der Abwicklung von Bauvorhaben
    Architektenvertrag
    Baurecht für Bauunternehmen
    Der Kontokorrentkredit in der Krise des Unternehmens
    Architekten- und Ingenieurvertrag nach HOAI
    • Die Streitlust am Bau nimmt ständig zu. Besonders Architekten und Ingenieure sind betroffen und einem hohen Haftungsrisiko ausgesetzt. Dabei lassen sich durch eindeutige Verträge Streitigkeiten leicht vermeiden und Honorare einfacher durchsetzen. Ein erfahrenes Autorenteam erläutert in diesem Ratgeber die notwendigen Vertragsinhalte nach HOAI 2013 für eine faire Regelung der Rechte und Pflichten zwischen Bauherren und Planern. Im Buch und zum Download liefern sie ein Vertragsmuster für unterschiedliche Planungsaufgaben und Projektkonstellationen. Neu: mit vielen alternativen Regelungen und praktischen Ausfüllhinweisen! Zusätzlich gibt das Buch Hinweise für die Zeit nach Vertragsschluss bis hin zur Schlussrechnung und ist damit ein idealer Projektbegleiter. Die rechtssicheren Musterbriefe geben zusätzliche Sicherheit, z. B. bei Änderung der Aufgabenstellung, Bauzeitverzögerungen oder unvorhergesehenen Ereignissen, und ermöglichen eine professionelle Projektabwicklung von der Akquise bis zur Schlussrechnung. Das Vertragsmuster und die Musterbriefe stehen im WORD-Format online bereit lassen sich individuell anpassen. Neu in der 2. Auflage: • komplett aktualisiert nach neuer HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung • jetzt noch anschaulicher durch neue Beispiele und Praxistipps • Mustervertrag komplett überarbeitet: mit vielen alternativen Regelungen und praktischen Ausfüllhinweisen

      Architekten- und Ingenieurvertrag nach HOAI
    • Befindet sich ein Unternehmen in der Krise steht auch die Bank in einem enormen Spannungsfeld. Insbesondere vor dem Hintergrund der Haftungsgefahren benötigt sie für ihr Handeln sichere Leitlinien. Ziel einer finanzwirtschaftlichen Sanierung ist die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens. Daher steht im Mittelpunkt der Betrachtung der Kontokorrentkredit als das „finanzwirtschaftliche Herz“ eines Unternehmens. Der Autor gibt als erfahrener Sanierungsexperte zahlreiche Empfehlungen für ein erfolgreiches Agieren im Sanierungsprozess. Folgende für die tägliche Arbeit wichtige Themen werden dabei untersucht: Beginn der Krise, aktive und passive Sanierungsmaßnahmen, Abgrenzung Stillhalten/aktive Sanierung, Prolongation des Kontokorrentkredits (KK), Sanierung „ins Blaue hinein“, Erheblichkeitsschranke als Einschränkung der Prüfungspflicht, Prüfungsumfang bei Kleinstunternehmen und finanzwirtschaftliche Überbrückungs- und Liquidationsmaßnahmen in der Krise. Das Buch greift dabei weit über den KK als speziellem Anwendungsfall des Sanierungskredits hinaus und ist auch für jeden Sanierungspraktiker eine wertvolle Hilfe.

      Der Kontokorrentkredit in der Krise des Unternehmens
    • Kaum eine Berufsgruppe ist einem höheren Haftungsrisiko ausgesetzt, und Streitigkeiten am Bau nehmen zu. Honorarforderungen und Mängelansprüche werden oft vor Gericht ausgefochten, weshalb eindeutige Verträge unerlässlich sind. Die vom Planer geschuldete Leistung sowie die Pflichten der Projektbeteiligten und des Auftraggebers müssen zu Beginn klar definiert werden. Zwei erfahrene Rechtsanwälte erläutern die notwendigen Vertragsinhalte und fördern eine faire Regelung der Rechte und Pflichten zwischen Bauherren und Planern. Auf CD-ROM oder zum Download stehen Musterverträge für verschiedene Planungsaufgaben und Projektkonstellationen bereit, die eine rechtssichere Vertragsgestaltung ermöglichen. Die Vertragsmuster im WORD-Format lassen sich leicht anpassen, sowohl für Leistungen nach HOAI als auch für Planungsleistungen außerhalb der HOAI. Ergänzungen nach Vertragsschluss und rechtssichere Musterbriefe, etwa bei Änderungen der Aufgabenstellung oder Bauzeitverzögerungen, sind ebenfalls enthalten. Die wichtigsten Verkaufsargumente umfassen die Erleichterung für Architekten, Ingenieure und Auftraggeber bei der Vertragsgestaltung, Zeit- und Kostenersparnis durch den Verzicht auf Juristen, Sicherheit bei Vertragsverhandlungen und die Minimierung von Haftungsrisiken.

      Architektenvertrag