Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Johann Rudolph Glauber

    Opera chymica
    De Elia Artista
    Operis Mineralis, Oder Vieler Kunstlichen Und Nutzlichen Metallischen Arbeiten Beschreibung ... Theil: Darinnen Gelehret Wird, Wie Man Das Gold Au Den
    Glauberus concentratus oder Laboratorium Glauberianum
    Pharmacopaeae spagyricae
    Prosperitatis Germaniae, Pars Prima (1656)
    • Prosperitatis Germaniae, Pars Prima (1656)

      • 760pages
      • 27 heures de lecture

      Prosperitatis Germaniae, Pars Prima (1656) is a book written by Johann Rudolph Glauber, a German-Dutch alchemist and chemist. The book is primarily focused on the economic and industrial development of Germany during the 17th century. Glauber provides a detailed analysis of various industries such as mining, agriculture, and manufacturing, and highlights their importance in the growth of the German economy. He also discusses the role of the government in promoting economic growth and suggests various policies that could be implemented to further improve the country's prosperity. The book is written in Latin and is considered a valuable source of information on the economic and industrial history of Germany during the 17th century.This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the old original and may contain some imperfections such as library marks and notations. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions, that are true to their original work.

      Prosperitatis Germaniae, Pars Prima (1656)
    • Pharmacopaeae spagyricae

      Erster von Sieben Teilen

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Der erste Teil von "Pharmacopaeae spagyricae" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1668. Dieses Werk beleuchtet die spagyrische Pharmakologie und umfasst historische Ansätze zur Herstellung von Arzneimitteln, die auf alchemistischen Prinzipien basieren. Es ist eine wertvolle Ressource für Interessierte an der Geschichte der Medizin und der alten Heilkunst.

      Pharmacopaeae spagyricae
    • Glauberus concentratus oder Laboratorium Glauberianum

      Die Spezifikation und Taxation, deren medizinalischen und chemischen Arkanitäten

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Das Werk bietet eine umfassende Analyse der medizinischen und chemischen Geheimnisse des Glauberus, einer bedeutenden Figur des 17. Jahrhunderts. Es behandelt die Spezifikation und Taxation von Substanzen und deren Anwendungen in der Heilkunde. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1668 ermöglicht einen tiefen Einblick in die damaligen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Praktiken. Leser erhalten somit Zugang zu historischen Methoden und Theorien, die die Grundlagen der modernen Chemie und Medizin beeinflussten.

      Glauberus concentratus oder Laboratorium Glauberianum
    • Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis der Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen vor, die die historische Relevanz und den Ursprung des Textes unterstreichen.

      Operis Mineralis, Oder Vieler Kunstlichen Und Nutzlichen Metallischen Arbeiten Beschreibung ... Theil: Darinnen Gelehret Wird, Wie Man Das Gold Au Den
    • De Elia Artista

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Der unveränderte Nachdruck von De Elia Artista bietet einen Einblick in die Kunst und das Denken des 17. Jahrhunderts. Die Originalausgabe aus dem Jahr 1667 wird in hochwertiger Form präsentiert und ermöglicht es den Lesern, die zeitgenössischen Perspektiven und Stilrichtungen der damaligen Zeit zu erkunden. Dieses Werk ist von besonderem Interesse für Kunstliebhaber und Historiker, die sich mit der Entwicklung der Kunsttheorie und -praxis auseinandersetzen möchten.

      De Elia Artista
    • Johann Rudolph Glauber war ein außergewöhnlich talentierter Chemiker und Experimentator sowie ein produktiver Schriftsteller. Er verfasste mindestens sechsundfünfzig deutschsprachige Schriften, die teilweise darauf abzielten, die Wohlfahrt Deutschlands nach den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges zu fördern. Diese kleineren Schriften werden hier erstmals gesammelt präsentiert. Die Veröffentlichung einer zweibändigen Faksimile-Ausgabe von Glaubers 'Opera chymica' (ursprünglich 1658-59 veröffentlicht) ist ein bedeutendes Ereignis für Studierende der frühen modernen Chymie und Alchemie sowie für Interessierte an Religion und Unternehmertum. Die Wiederverfügbarkeit eines traditionellen Kodex zu einem erschwinglichen Preis für Bibliotheken verspricht, die Forschung anzuregen. Glauber ist ein agiler und einfallsreicher Schriftsteller, der viel darüber zu lehren hat, was es bedeutete, im siebzehnten Jahrhundert als chymischer „Operator“ zu arbeiten. Diese Sammlung ist der beste Ausgangspunkt. Die Seitenreproduktionen im Faksimile sind von guter Qualität, und die Ausgabe enthält wie das Original ausklappbare Illustrationen. Zudem gibt es eine neue Einführung von Hans-Werner Schütt, während das Vorwort des ursprünglichen Herausgebers wie gewohnt am Anfang des zweiten Bandes erscheint.

      Opera chymica
    • Johann Rudolph Glauber war vor allem ein ungewöhnlich talentierter, praktischer Chemiker und Experimentator und zudem ein außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller. Es gibt mindestens sechsundfünfzig deutsch geschriebene Schriften aus der Feder Glaubers, die zum Teil das explizite Ziel haben, die Wohlfahrt Deutschlands nach den Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges zu heben. Seine kleineren Schriften werden hier erstmals gesammelt vorgelegt.****************Johann Rudolph Glauber was an unusually talented practical chemist and experimenter. In addition, he was a voluminous and gifted writer. This is the first collection of his works.

      Continuatio operum chymicorum