Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Hasebrook

    Erfolgsfaktor Personal in Banken und Sparkassen
    Lebensphasen und Kompetenzmanagement
    E-Learning im Zeitalter des E-Commerce
    Wie Organisationen erfolgreich agil werden
    Team-Mind und Teamleistung
    Innovationskraft in Unternehmen
    • Innovationskraft in Unternehmen

      Impulse für mehr Innovationsfähigkeit, Performanz und Zukunftsfähigkeit

      • 125pages
      • 5 heures de lecture

      Wie entsteht Innovationsfähigkeit in Unternehmen? Und wie müssen Unternehmen strukturiert sein, um ihre Innovationskraft zu steigern? Mit diesen zentralen Fragen beschäftigen sich die Autoren und zeigen dabei auf, wie Unternehmen in Sachen Innovationsfähigkeit aufgestellt sind und welche zentrale Rolle Teams und Führung dabei spielen. Entlang der Themenfelder Innovation, Teams und Führung stellen sie elf Thesen vor und bündeln dabei ihre Erkenntnisse aus mehr als zehn Jahren Forschungsarbeit über die wesentlichen Innovationstreiber Teamperformance, Mitarbeiterführung sowie der Steuerung von Organisationen. Unternehmensverantwortliche erhalten praxisnahe Impulse und Handlungsimplikationen, um ihr Unternehmen innovativer und damit zukunftsfähiger zu gestalten. Inhaltsverzeichnis Vorwort.- Kapitel 1: Challenge accepted (Einführung).- Kapitel 2: Psychologische Sicherheit.- Kapitel 3: Team und Zusammenarbeit.- Kapitel 4: Beteiligung.- Kapitel 5: Führung Kapitel 6: Steuerungssysteme.- Kapitel 7: Fazit und Organisationsdiskussion.- Abbildungsverzeichnis.- Literaturverzeichnis.- Autoren.

      Innovationskraft in Unternehmen
    • Team-Mind und Teamleistung

      • 291pages
      • 11 heures de lecture

      Wie können Teams den Erfolg von Organisationen steigern? Wann schaffen Mitarbeiter in Teams wirklich mehr als alleine? Entscheiden Teams ausgewogener als Einzelne? Führt eine gute Teamatmosphäre wirklich zu mehr Leistung? Können Roboter und Künstliche Intelligenz zu Teamkollegen werden? Aus der Wissenschaft für die Praxis gibt dieses inhaltlich breit aufgestellte Buch fundierte, richtungsweisende und praxisnahe Antworten auf Fragen zum Thema „Team“. Basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Sozial-, Arbeits- und Neuropsychologie zeigen die Autoren an vielen praxisrelevanten Beispielen und anhand von Interviews mit erfahrenen Managern aus Spitzensport, Wirtschaft, Militär und Wissenschaft, wie Teamführung in Organisationen sinnvoll umgesetzt wird und Teams erfolgreich agieren können. Erfahren Sie, wie auch Sie in Ihrer Organisation oder in Ihrem Team die gesamte Teamleistung dauerhaft steigern können. Zielgruppen: Alle, die selbst in Teams arbeiten, z. B. Teamleiter in Dienstleistung, Verwaltung oder Industrie Mitarbeiter in teamorientierten Organisationen Vorstände und Aufsichtsräte Manager und Teamverantwortliche Alle, die Voraussetzungen für Teamarbeit verbessern wollen, z. B. Strategie- und Managementberater Ingenieure für im Team verwendete Maschinen Architekten von Arbeitsräumen Designer von Arbeitsumgebungen Forscher an Hochschulen und in Unternehmen

      Team-Mind und Teamleistung
    • Wie Organisationen erfolgreich agil werden

      Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung in Zusammenarbeit und Strategie

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Viele Unternehmen haben agile Methoden in ihren Arbeitsalltag integriert. Oft stellen sie fest, dass neue Ideen und Entwicklungsvorsprünge durch agile Arbeit von starren Organisationsstrukturen, Ziel- und Anreizsystemen ausgebremst werden. Agilität funktioniert nur, wenn zur agilen Zusammenarbeit auch agile Organisationsstrukturen und agile Unternehmensstrategien hinzukommen. Auf der Basis eigener Forschung und umfangreicher Projekterfahrungen zeigen die Autoren, für welche Unternehmensbereiche und Aufgaben Agilität geeignet ist und für welche nicht, welcher nachweisbare Nutzen und welche Risiken durch Agilität entstehen und wie der Weg zur agilen Organisation erfolgreich gemeistert werden kann.

      Wie Organisationen erfolgreich agil werden
    • Lebensphasen und Kompetenzmanagement

      Ein Berufsleben lang Kompetenzen erhalten und entwickeln

      • 226pages
      • 8 heures de lecture

      Kompetenzen älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Betrieb gehalten, jüngere Mitarbeiter profitieren von den Erfahrungen älterer, Familiengründung, finanzielle Absicherung und berufliche Karriere werden für beide Elternteile unter einen Hut gebracht: Dies alles und mehr sind Aufgaben einer an Lebensphasen und -ereignissen ausgerichteten Kompetenzentwicklung, um die es in diesem Band gehen soll. Dieses Buch vermittelt fundiert und praxisnah, wie sich organisationales Kompetenzmanagement in Zeiten des demografischen Wandels an Lebensphasen und -ereignissen orientieren kann. 

      Lebensphasen und Kompetenzmanagement
    • Was ist der „wahre“ Wert moderner Unternehmen? Immer weniger wird er durch die materiellen Unternehmensbestandteile, Gebäude, Anlagen, Ausrüstungen repräsentiert. Zunehmend machen immaterielle Vermögenswerte – „intangible assets“, intellektuelles Kapital, Humankapital – ihren eigentlichen Wert aus. Die Kompetenzen der Mitarbeiter sind offensichtlich zentraler Bestandteil des Humankapitals. Aber wie hängen sie mit dem Humankapital zusammen, unter welchen Bedingungen werden sie zu Kompetenzkapital? Dieser für jedes betriebliche Wissens- und Kompetenzmanagement entscheidenden Frage gehen die hier vorgelegten Texte nach. Sie liefern damit zugleich Bausteine für mehr Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen. Konkurrenz um Kompetenz wird die Zukunft bestimmen. Kompetenzkapital ist die wichtigste Voraussetzung, diese Zukunft zu meistern.

      Kompetenzkapital