Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian Schneider

    Vom Deutsch-Römer zum Rom-Deutschen
    Über die Kommunikationsprobleme in Grillparzers Der arme Spielmann
    Was ist Soziologie?
    Lessings Jugendkomödie Der junge Gelehrte
    Die Integration der Englischen in die deutsche Sprache im 19. und 20. Jahrhundert
    Natürliche Vorbilder moderner Faserverbundwerkstoffe
    • Die Seminararbeit bietet eine umfassende Analyse moderner Faserverbundwerkstoffe, die von natürlichen Vorbildern inspiriert sind. Zunächst wird das Konzept der Bionik erläutert, gefolgt von einer detaillierten Erklärung des Aufbaus dieser Werkstoffe. Die Arbeit hebt die Verbindung zwischen biologischen Strukturen und technologischen Anwendungen hervor und zeigt, wie die Natur als Modell für innovative Materialien dient.

      Natürliche Vorbilder moderner Faserverbundwerkstoffe
    • Die Arbeit untersucht die zentrale Rolle der Sprache als Instrument für soziale Interaktion, emotiven Ausdruck und komplexes Denken. Sie beleuchtet, wie Sprache es ermöglicht, Gedanken zu formulieren und Realität zu überprüfen. Angesichts ständiger Veränderungen in der Gesellschaft entwickelt sich auch das Vokabular weiter, wobei neue Begriffe entstehen und bestehende aus anderen Sprachen übernommen werden. Die Autorin betont, dass Sprache nicht nur ein Werkzeug der Kommunikation ist, sondern auch eine bedeutende Funktion im interkulturellen Austausch und der Identitätsbildung erfüllt.

      Die Integration der Englischen in die deutsche Sprache im 19. und 20. Jahrhundert
    • Die Studienarbeit untersucht die frühen Werke von Lessing, insbesondere seine Jugendkomödie über den Gelehrten Damis, die während seiner Zeit an der Fürstenschule St. Afra und später in Leipzig entstanden. Der Einfluss bestehender Dramen wie Holbergs "Erasmus Montanus" und Schlegels "Der geschäftige Müßiggänger" wird analysiert, ebenso wie die Auswirkungen der Gottschedschen Theorie auf Lessings Schaffen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der dramentheoretischen Einordnung und die unterschiedlichen Forschungsmeinungen zu Lessings Werk, was zu einer differenzierten Betrachtung seiner kreativen Entwicklung führt.

      Lessings Jugendkomödie Der junge Gelehrte
    • Was ist Soziologie?

      Eine Ausarbeitung zu Norbert Elias gleichnamigem Werk

      Norbert Elias' Werk "Was ist Soziologie?" wird in dieser Studienarbeit aus dem Jahr 2006 analysiert. Die Arbeit bietet einen Überblick über zentrale Begriffe und Denkansätze, die für die Soziologie essenziell sind. Elias gelingt es, das komplexe Feld der Soziologie verständlich darzustellen und trägt somit zur Etablierung des Fachgebiets innerhalb der Wissenschaft bei. Die Analyse beleuchtet die Relevanz von Elias' Ideen und deren Einfluss auf die soziologische Theorie und Praxis.

      Was ist Soziologie?
    • Die Studienarbeit analysiert Franz Grillparzers Erzählung "Der arme Spielmann" mit einem besonderen Fokus auf die Kommunikationsprobleme zwischen den Charakteren. Es wird untersucht, wie diese Interaktionen die Handlung beeinflussen und ob Missverständnisse zu entscheidenden Situationen führen. Zusätzlich wird Grillparzers biografischer Hintergrund sowie der historische Kontext kurz thematisiert, um die Parallelen zwischen seinem Leben und dem Werk zu beleuchten. Diese Aspekte bieten wertvolle Einblicke in die Kommunikationsdynamik der Erzählung und deren Bedeutung für die Interpretation.

      Über die Kommunikationsprobleme in Grillparzers Der arme Spielmann
    • Vom Deutsch-Römer zum Rom-Deutschen

      Ferdinand Gregorovius interkulturelle Leistungen in den Wanderjahren durch Italien

      Die Studienarbeit untersucht die Reiselust von Gregorovius, die bis ins hohe Alter anhält und durch seinen Hunger nach Wirklichkeitserfahrung geprägt ist. Diese Sehnsucht nach Neuem und Fremdem führt zu Erkenntnissen, die zwischen der deutschen und italienischen Kultur liegen. Die Analyse konzentriert sich auf die literarischen Manifestationen dieser kulturellen Wechselwirkungen und die daraus resultierenden Einsichten, die Gregorovius in seinen Werken vermittelt.

      Vom Deutsch-Römer zum Rom-Deutschen
    • Die Analyse fokussiert sich auf die Charakterisierung des Detektivs in Raymond Chandlers Kurzgeschichte "Gefahr ist mein Geschäft". Der Autor beschreibt die dualen Anforderungen an einen Hard-boiled-Detektiv, der sowohl charmant als auch robust genug sein muss, um in einer rauen Umgebung zu bestehen. Diese Eigenschaften spiegeln sich in Chandlers typischen Figuren wider, die sowohl Eleganz als auch Härte verkörpern. Die Arbeit beleuchtet die Poetik der Kriminalerzählungen und die spezifischen Merkmale, die diesen Genretyp prägen.

      Raymond Chandler und die "hard-boiled school" dargestellt an der Kriminalerzählung "Gefahr ist mein Geschäft"
    • Das Erdbeben von Lissabon im November 1755 wird als ein einschneidendes Ereignis betrachtet, das nicht nur die Stadt selbst, sondern auch die europäische Kultur und Wissenschaft nachhaltig beeinflusste. Die Faszination der Menschen für Naturkatastrophen wird beleuchtet, insbesondere die tiefgreifenden geistigen Auseinandersetzungen, die das Erdbeben auslöste. Die Arbeit analysiert die weitreichenden Impulse, die von diesem Ereignis sowohl für die Geisteswissenschaften als auch für naturwissenschaftliche Entwicklungen ausgingen, und hebt die Verbindung zwischen Zerstörung und intellektueller Reflexion hervor.

      Lissabon, hattest du denn an Lastern so viel? - Voltaires poetische Erdbebendarstellungen
    • Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen beim Lesen und Verstehen moderner Lyrik, insbesondere der komplexen und oft als "dunkel" empfundenen Gedichte von Stéphane Mallarmé. Der Autor reflektiert über die Notwendigkeit von Zeit und intensiver Auseinandersetzung, um Bedeutungsstrukturen in Mallarmés Werken zu erkennen. Während der Analyse entstehen immer neue Ansätze, die jedoch nicht immer zu klaren Interpretationen führen, was die Schwierigkeiten bei der Interpretation solcher Texte verdeutlicht. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Theorie und Praxis der lyrischen Interpretation.

      Verschiedene Interpretationen dargestellt anhand des Sonetts 'Salut' von Stéphane Mallarmé
    • Die Arbeit untersucht die alltägliche Sprachverwendung und deren kontextuelle Bedeutung, die oft unbewusst wahrgenommen wird. Sie thematisiert die notwendigen Grundkenntnisse, um Äußerungen korrekt einzuordnen, und beleuchtet die Rolle von Umwelt, Gesellschaft und Zeit für die Interpretation von Sprache. Durch die Analyse dieser Aspekte wird ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Kommunikation und deren Abhängigkeit von verschiedenen Kontexten angestrebt.

      Multisensorielle Semantik im Mittelalter