Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Schanzenbächer

    Gewalt ohne Ende
    Gewalt stoppen mit Konfrontation
    Gewaltfreie Klasse - gewaltfreie Schule
    Kritisches Denken ist lehr- und lernbar
    Anti-Aggressivitäts-Training auf dem Prüfstand
    • Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT)/Coolness-Training (CT) wird als Behandlungsmaßnahme für jugendliche und erwachsene Gewalttäter schon seit Ende der 80er Jahre an vielen Orten durchgeführt. Eine systematische Wirkungsforschung blieb bisher aus. Dieses Buch stellt als empirische Studie das AAT und CT auf den Prüfstand und weist auf der Basis einer testpsychologischen Befragung von behandelten Gewalttätern nach, dass beide Maßnahmen zur Verringerung von Aggressivität beitragen. Erstmals werden insgesamt 28 Trainingskurse von 15 öffentlichen und freien Trägern mit ihren individuellen Merkmalen ausführlich beschrieben und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit kritisch betrachtet und miteinander verglichen. Endlich erhält der erfahrene Praktiker Anregungen darüber, wie er die Effizienz seiner eigenen Praxis vermutlich steigern kann. Darüber hinaus legt die Studie aber auch die theoretischen Grundlagen, die geschichtliche Entwicklung, die Qualitätsstandards und Finanzierungsbeispiele von ATT/CT dar und berichtet praxisnah von einem Ablauf eines solchen Trainingskurses. Das Buch macht Mut, lädt zum Nachahmen ein und zeigt: Gewalttäter- Behandlung lohnt sich! Es wendet sich gleichermaßen an alle, die sich über das Anti-Aggressivitäts-Training/Coolness-Training informieren wollen, die Anregungen für eine mögliche Umsetzung suchen und sich mit Evaluation von Programmen beschäftigen.

      Anti-Aggressivitäts-Training auf dem Prüfstand
    • Kritisches Denken ist lehr- und lernbar

      Ein Kompetenztraining für Schule, Studium und Bildungsarbeit

      Aus der Aufklärung stammt die Aufforderung, sich seines eigenen - kritischen - Verstandes zu bedienen. Aber wie kann kritisches Denken heute vermittelt werden? Wie können sich Lernende kritisches Denken erarbeiten? Der Band umreißt in knapper Form theoretische Ansätze des kritischen Denkens. Erörtert werden dann didaktische Fragen und Anforderungen an die Vermittlung eines kritischen Verstandes. Ein eigenes Kapitel widmet sich Themen aus dem Bildungsalltag wie etwa „Fake News“ oder Verschwörungsideologien und stellt Werkzeuge zur Verfügung, diesen Phänomenen wirksam zu begegnen. Das Buch enthält eine Vielzahl an praktisch umsetzbaren Ideen, um kritisches Denken lehr- und lernbar zu machen.

      Kritisches Denken ist lehr- und lernbar
    • Dieser Praxisratgeber richtet sich an Lehrer der Grundschule, Hauptschule und Gesamtschule für die Klassen 1-6 und bietet Lösungen für Unterrichtsstörungen, Regelverstöße und Gewalt. Das bewährte Anti-Gewalt-Programm, entwickelt an einer Brennpunkt-Grundschule in Brandenburg, wurde sowohl vom Land Brandenburg als auch von den Maltesern ausgezeichnet. Es ist auf Klassen- und Schulebene einsetzbar und bietet konstruktive Ansätze zur Bekämpfung von Gewalt sowie zur Gewaltprävention. Das Programm fördert Demokratie und wirkt Mobbing und Aggressionen entgegen, indem es auf Peer-Learning setzt und die Schüler aktiv einbindet. Kinder und Jugendliche lernen, ihre Konflikte selbst zu lösen und sich für ihre eigenen Regeln einzusetzen. Sie reflektieren, was sie an ihrer Schule verändern möchten, und erfahren durch praktische Übungen Demokratie. Das Praxishandbuch bietet alle notwendigen Materialien zur Umsetzung des Programms, einschließlich Tipps, Instrumenten für den Unterricht, sowie ausgearbeitete Stundenentwürfe zum sozialen Lernen. Zudem sind Vorlagen und Formulare als bearbeitbare Word-Dateien auf CD-ROM enthalten, um Anpassungen zu erleichtern. Ob Sie das Schulklima nachhaltig verändern oder einzelne Elemente im Unterricht nutzen möchten, dieser Ratgeber kombiniert Peer-Learning mit Methoden der Gewaltprävention und Anti-Aggressions-Trainings zu einem ganzheitlichen Konzept.

      Gewaltfreie Klasse - gewaltfreie Schule
    • Das Projekt Boxenstopp-Antigewalttraining für Jugendliche ist zu einem Markenzeichen für konfrontative Arbeit im Land Brandenburg geworden. In zahlreichen Kursen im Bereich Jugendhilfe, Justiz und Schule sowie in der Fortbildung von Multiplikatoren wird dieser Ansatz verbreitet. Boxenstopp ist hierbei im doppelten Sinne zu verstehen. Es will Gewalttätigkeit professionell stoppen und zugleich zum Innehalten und zum Umdenken anleiten. Konfrontative Arbeit unterstützt Veränderungsprozesse und lehrt Täter, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Dies geschieht in der Gruppe mit anderen Gewalttätern. Der Film und das begleitende Buch präsentieren und vermitteln Grundlagen und Techniken der konfrontativen Arbeit mit jungen Gewalttätern. Viele methodische und thematische Module können gut in der Gewalt-Prävention in Schulen und Jugendeinrichtungen eingesetzt werden.

      Gewalt stoppen mit Konfrontation
    • Gewalt durch Jugendliche und junge Erwachsene ist nicht nur in Brandenburg ein Problem von besonderer Brisanz. Gewalt produziert Opfer – Menschen, die oft für ihr ganzes Leben unter diesen Gewalterlebnissen leiden. Die klassische Sozialarbeit, die lange auf das Verstehen der Täter setzte, muss ernüchtert feststellen, dass wirksame methodische Instrumente fehlen. Auch die Justiz kann das Problem nicht lösen. Denn Repression führt nicht zur breiten (Re)integration. Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) und konfrontative Pädagogik können eine wirksame Antwort sein. Die Methodik fordert die Fachwelt und die Persönlichkeit der Menschen heraus, die mit gewaltbereiten Jugendlichen arbeiten. Abgestimmte Trainingsprogramme für Jugendhilfe, Schule und Justiz bieten Lösungsansätze.

      Gewalt ohne Ende