Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hansjörg Biener

    1 janvier 1961
    Herausforderungen zu einer multiperspektivischen Didaktik
    Die Kreuzzüge in Lehrplan und Schulbuch
    Die Kreuzzüge in deutschen Religions- und Geschichtsbüchern
    • Wer sich daran macht, mit Schülern und Schülerinnen über die und aus den Kreuzzügen zu lernen, begibt sich in drei prekäre interkulturelle Begegnungen: neuzeitliches vs. mittelalterliches Europa, europäische vs. islamische Welt und vor allem Erwachsenen- vs. Schülerwelt. Um diesen Gefährdungen zu begegnen, muss fachwissenschaftlich genau, gesellschaftlich-politisch problembewusst und didaktisch klug gearbeitet werden. Nach einem ebenfalls im EB-Verlag erschienenen Doppelwerk zum Islam in Lehrplänen und Schulbüchern für Religionslehre, Geschichte und weitere Fächer ist diese Untersuchung erneut themen- und praxisorientiert dem interdisziplinären Brückenschlag zwischen Geschichts- und Religionsdidaktik gewidmet. Als Ertrag der hier vorgelegten Analysen wird zum einen die Kreuzzugsdarstellung in Geschichts- und Religionslehrplänen und -büchern zu Beginn des 21. Jahrhunderts nachgezeichnet und diskutiert und zum anderen durch Impulse zur Verbesserung und Weiterentwicklung didaktischer Medien ein konstruktiver Beitrag zu besserer Praxis geleistet.

      Die Kreuzzüge in deutschen Religions- und Geschichtsbüchern
    • Classroom-Management und Selbstbestimmung im Unterricht – ein ungewöhnliches Begriffspaar, das viele Fragen aufwirft: Was bedeutet Classroom-Management im offenen Unterricht? Ist selbstbestimmtes Lernen mit hoch strukturierten Aufgaben möglich? Diese Begriffe stammen aus unterschiedlichen pädagogischen Traditionen und werden hier erstmals explizit miteinander verknüpft. Der Fokus liegt auf verschiedenen Fächern und Klassenstufen sowie heterogenen methodischen Ansätzen. Leserinnen und Leser erhalten neue Zugänge zum Thema, von differenzierten Lernhilfen bis zu Überlegungen zur zukünftigen Gestaltung des Unterrichts. Die Beiträge reichen von theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden zu praktischen Beispielen und konkreten Entwicklungsschritten im Unterricht. Der Band bietet Perspektiven für die Lehrerbildung und richtet sich an Wissenschaftler, Hochschuldozenten, Multiplikatoren und Lehrkräfte, die an empirisch fundierter Unterrichtsentwicklung interessiert sind. Die Autorinnen und Autoren umfassen eine Vielzahl von Fachleuten, die ihre Expertise in diesem Bereich einbringen.

      Die Kreuzzüge in Lehrplan und Schulbuch
    • Herausforderungen zu einer multiperspektivischen Didaktik

      Eine Problemdarstellung anhand einer Lehrplananalyse zur Berücksichtigung des Islam im Religions- Ethik- und Geschichtsunterricht

      • 497pages
      • 18 heures de lecture

      Eine Problemdarstellung anhand einer Lehrplananalyse zur Berücksichtigung des Islam im Religions- Ethik- und Geschichtsunterricht Religionsbegegnung als fächerübergreifende Herausforderung: Ideal und Wirklichkeit werden detailliert untersucht, pädagogisch und theologisch reflektiert, Verbesserungen werden aufgezeigt.

      Herausforderungen zu einer multiperspektivischen Didaktik