Simone Schmid Livres






Unternehmensbewertung unter Unsicherheit
Darstellung und Diskussion dreier Methoden zur Bewertung eines künftigen Zahlungsstroms
- 92pages
- 4 heures de lecture
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: ?Unsichere und ungewisse Ereignisse, Vorgänge und Entwicklungen kennzeichnen die meisten Bereiche der menschlichen Aktivitäten. Solche Ereignisse und Entwicklungen, die nicht genau vorhersehbar oder nicht genau bekannt sind, von denen aber gleichwohl vieles abhängt, bestimmen insbesondere auch den ökonomischen Bereich?. Der Entscheidungsträger kann sich in der Regel nur eine ungefähre Vorstellung über die künftigen finanziellen Entwicklungen der Unternehmung machen. Gerade aber diese in der Zukunft entziehbaren finanziellen Erfolge sind von höchster Bewertungsrelevanz und wertbestimmend für die Unternehmung. Der langfristige Planungshorizont und die finanzielle Größenordnung grundlegender Entscheidungen wie z. B. der Kauf, Verkauf oder der Zusammenschluss von Unternehmen erfordert deshalb innerhalb der Methoden der Unternehmensbewertung die explizite Berücksichtigung der Unsicherheit. Bisher jedoch scheint diese schwierige betriebswirtschaftliche Aufgabenstellung noch nicht abschließend geklärt zu sein. In der Praxis wird die Berücksichtigung der Unsicherheit bei der Bewertung zukünftiger Zahlungsströme nach dem individualistischen Ansatz grundsätzlich auf zwei Arten durchgeführt: Auf der einen Seite werden die Einzahlungsüberschüsse nach der Sicherheitsäquivalentmethode zu ihrem Sicherheitsäquivalent verdichtet und mit dem sicheren Zinssatz diskontiert; auf der anderen Seite besteht nach der Risikozuschlagsmethode die Möglichkeit, die Erwartungswerte der Zahlungsüberschüsse mit einem risikoangepassten Zinssatz zu diskontieren. Hier stellt sich die Frage, ob diese beiden Ansätze den Anforderungen der modernen Unternehmensbewertung gerecht werden können oder ob eventuell ein weiteres alternatives Verfahren existiert, das die korrekte Berücksichtigung der Unsicherheit effektiv und sinnvoll ermöglicht und, im Gegensatz zu den traditionellen Verfahren des individualistischen Ansatzes, Theoriedefizite und Fehler vermeiden kann. In dieser Arbeit werden innerhalb eines ersten Schrittes der Begriff und die unterschiedlichen Anlässe zur Unternehmensbewertung erläutert. Anschließend erfolgt die allgemeine Herleitung des Barwertes unter Sicherheit. Dies geschieht zunächst nur für einen Betrachtungszeitraum von zwei Perioden, was dann aber auch auf einen unendlich langen Betrachtungszeitraum sowie den Rentenfall ausgedehnt wird. Im Hauptteil der Arbeit steht die Barwertberechnung unter Unsicherheit im Mittelpunkt. Neben der [ ]
Electronic Commerce
Anwendungsmöglichkeiten und Potentiale des elektronischen Geschäftsverkehrs
- 120pages
- 5 heures de lecture
Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Inhalte und vermittelt die Intention des Autors. Durch die Einführung werden die Leser auf die wesentlichen Aspekte vorbereitet, die im Verlauf des Buches vertieft werden. Die Einleitung dient somit als Leitfaden, um die Relevanz und den Kontext der behandelten Themen zu erfassen.
Von der Liebe zu den Liebenden. . Life is a Story - story.one
- 60pages
- 3 heures de lecture
Die Sammlung umfasst zwölf Kurzgeschichten, die sich mit der universellen Erfahrung von Gefühlen auseinandersetzen, die sowohl individuell als auch verbindend sind. Sie ermutigt die Leser, sich emotional zu öffnen und die Schönheit in den Herausforderungen des Lebens zu entdecken, selbst wenn nicht alles zu einem glücklichen Ende führt. Die Erzählungen laden dazu ein, die Komplexität menschlicher Emotionen zu erkunden und die positiven Aspekte in schwierigen Situationen zu erkennen.
Qualifizierung und Support von ERP-Systemen
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Ein eingeführtes und voll produktives ERP-System enthält in Gestalt der abgebildeten Prozesse einen großen Teil des organisatorischen Wissens im Unternehmen. Häufig können die notwendigen Veränderungen an den Prozessen in ERP-Systemen nur unzureichend umgesetzt werden. Klassische Konzepte wie das Key-User-Prinzip und der über Wartungsgebühren finanzierte Support reichen zunehmend weniger aus, um diese ständigen Veränderungen bewältigen zu können. An dem an der Universität Potsdam ansässigen Center for Enterprise Research (CER) wurde daher im Zeitraum von Anfang April bis Ende Juni 2006 eine empirische Untersuchung in den Bereichen Anwender-qualifizierung und Service Management durchgeführt. Aus den Ergebnissen der Untersuchung konnten innovative Konzepte für eine erfolgreiche Gestaltung der Anwendungssystem- und Support-organisation und praxistauglicher Methoden für die Planung und Implementierung dieser organisatorischen und technischen Ansätze abgeleitet werden.
Der Schlaganfall ist die Hauptursache für körperliche Behinderungen im Erwachsenenalter weltweit. Patienten leiden vor allem an halbseitigen Armlähmungen, deren Schweregrad durch frühzeitige, intensive und repetitive motorische Therapien beeinflusst werden kann. In der modernen Armrehabilitation werden speziell entwickelte Geräte eingesetzt, die die zeitintensive und körperlich anstrengende repetitive Bewegungsführung der Gliedmaßen übernehmen und das Klinikpersonal entlasten. Das Üben an den Therapiegeräten erfolgt weitgehend eigenständig, das heißt ohne die Notwendigkeit einer direkten therapeutischen Unterstützung. Das eigenständige Üben birgt jedoch auch einen entscheidenden Nachteil. So sind die Patienten aufgrund von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwächen meist nicht in der Lage die Bewegungsgeschwindigkeit über die Übungsdauer hinweg aufrechtzuerhalten. Dies bleibt von den Therapeuten zunächst unbemerkt und führt dazu, dass die Patienten nicht die zum Therapieerfolg notwendigen Bewegungswiederholungen erreichen. In dieser Arbeit wurde ein Konzept zur Gestaltung von Computeranwendungen entwickelt und überprüft, mit dem die Patienten beim eigenständigen Üben an den Geräten unterstützt werden sollen.