Die Frage, wie die Lehre an Hochschulen zu Exzellenz verbessert werden kann, beantworten die Autorinnen und Autoren des Sammelbands aus vier Perspektiven. Sie betrachten Herausforderungen für die Steuerung der Organisation Hochschule und diskutieren aktuelle Forschungsentwicklungen, insbesondere anhand der Methode „Scholarship of Teaching and Learning“. Außerdem werden gute Beispiele aus der Lehrpraxis präsentiert und Ansätze vorgestellt, um exzellente Lehre sichtbar zu machen. Der Band richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus der Lehr- und Hochschulentwicklung.
Bettina Jansen Schulz Livres





Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein hat mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie in Schleswig-Holstein den Bund-Länder-Modellversuch (BLK) „Lübecker Netzwerk zur Berufsorientierung von Mädchen“ von 1995-1998 durchgeführt. Ziel des Modellversuchs war, eine regionales Netzwerk von Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Bildungs- und Beratungseinrichtungen zu ent-wickeln, die gemeinsam inhaltlich an der Verbesserung der Berufsorientierung und Lebensplanung von Mädchen – aber auch von Jungen – neue Ansätze erprobt haben. Neben ausgewählten Beiträgen, die auf der Abschlusstagung des Modellversuchs im Februar 1998 von Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen vorgetragen wurden, berichten in diesem Band die Mitarbeiterinnen des BLK-Modellversuchs über die theoretischen Grundlagen und die praktischen Erfahrungen dieser Netzwerkarbeit im Spannungsfeld Schule - Arbeitswelt - Geschlecht und zeigen positive Verfahren und Ergebnisse zur besseren Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft unter Berücksichtigung der Geschlechterfrage auf.
Elterninitiativen sind wichtige Handlungs- und Lernfelder für Frauen. Erstmalig werden in diesem Band grundlegend die Lernbedingungen und Lernprozesse von Müttern und die Einflüsse ländlicher Lebenswelt auf der Grundlage eines aus der feministischen Bildungstheorie entwickelten analytischen Lernstufenmodells untersucht, das davon ausgeht, dass Elterninitiativen sowohl Handlungsfelder als auch Lernfelder im Kontext ihrer Initiativenphasen entwickeln. Das Modell bildet die bildungstheoretische Grundlage für die Entwicklung eines neuen ganzheitlichen, lernstufen- und situationsorientierten Bildungskonzepts, unter besonderer Berücksichtigung von sowohl weiblicher Sozialisationen als auch gesellschaftlichen Einflüssen sozialer Lebenswelt. Es zeigt Wege der Kooperation zwischen selbstorganisierter Bildungsarbeit von Mütter innerhalb von Elterninitiativen und fremdorganisierten, externen institutionellen Bildungsangeboten für Frauen auf, die in der bisherigen erziehungswissenschaftlichen Diskussion sowohl der Erwachsenenbildung als auch der feministischen orientierten Frauenbildung kaum berücksichtigt wurden.
Vielfalt und Geschlecht - relevante Kategorien in der Wissenschaft
- 211pages
- 8 heures de lecture
Wie lassen sich kulturelle, soziale, bildungspolitische, nachhaltige und organisationale Strukturen erklären? Die Beschäftigung mit Heterogenität, Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Menschen und ihren Zugangschancen sowie mit sozialen Ungleichheiten wird für die Beantwortung dieser Frage immer bedeutsamer. Unter dem Begriff Gender-Diversity werden verschiedene Dimensionen von Vielfältigkeit in einem Konzept zusammen diskutiert.