„Genius-Charakteristika homöopathischer Arzneien“ besteht aus drei synergistischen Teilen: dem Repertorium General Analysis, einem Arzneimittel-Kompendium und einem neu veröffentlichten GA-Wörterbuch. C. M. Bogers General Analysis dient als Grundlage für die repertoriale Fallanalyse. In diesem Werk sind ausschließlich die Repertoriumsrubriken der GA enthalten, jedoch fehlen die ergänzenden Querverweise der deutschen Ausgabe, die das Auffinden der Rubriken erleichtern. Dadurch umfasst das GA-Repertorium in diesem Buch weniger als 25 Seiten und kommt der Kompaktheit der Original-Broschüre näher. Das Arzneimittel-Kompendium spiegelt die GA-Repertoriumseinträge wider und vertieft den Zugang zur Rubrikensprache der GA, während es den Stellenwert der Arzneien und deren charakteristische Wirkungen verdeutlicht. Das GA-Wörterbuch bietet eine alphabetische Auflistung aller englischen Begriffe aus den originalen Rubrikentiteln und deren deutsche Bedeutungen. Ein deutsch-englischer Index erleichtert das Finden der entsprechenden englischen Begriffe. Viele Einträge, insbesondere im Bereich der pathologischen Allgemeinsymptome und seltener Empfindungsrubriken, enthalten inspirierende Inhalte, die homöopathisch sinnvoll sind. Die Auseinandersetzung mit den Wortbedeutungen erweitert den Anwendungsbereich der Rubriken erheblich und fördert eine neue Vernetzung von Arzneimittelkenntnissen.
Jens Ahlbrecht Livres




Charakteristische Hustensymptome
Systematische Darstellung und Materia medica
„Charakteristische Hustensymptome“ vereint das Konzept der Verordnung basierend auf charakteristischen, klinisch bewährten Symptomen in der Tradition von G. H. G. Jahrs und C. M. Bogers mit den systematischen Darstellungen, die in den 1830er Jahren von G. A. Weber und E. F. Rückert entwickelt wurden. Diese Arbeit ermöglicht einen schnellen Vergleich verschiedener Arzneien in Bezug auf spezifische Hustensymptome. Auf der Grundlage der Symptomeinträge von C. Herings Condensed Materia Medica wurde eine Materia medica für 176 homöopathische Arzneien erstellt, die die Grundlage für die systematische Darstellung bildet. Die Gliederung umfasst: 1. Modalitäten 2. Hustenreiz 3. Husten mit Auswurf 4. Husten mit Schmerz 5. Husten mit Krampf 6. Husten ohne Auswurf 7. Begleitende Zeichen. In jedem Abschnitt sind die entsprechenden Symptome der Arzneien aufgelistet, was ein vergleichendes Studium und eine Differenzierung der Arzneien auf der Ebene charakteristischer Hustensymptome ermöglicht. Am Ende jedes Abschnitts finden sich repertoriale Teile, die die thematisch zugeordneten Aspekte in Rubriken verschlagworten. Der anschließende Materia-Medica-Teil bietet die Möglichkeit, sämtliche Hustensymptome der einzelnen Arzneien im Zusammenhang zu studieren. Im Gegensatz zur systematischen Darstellung, die der Differentialdiagnose dient, wird hier der Gesamtcharakter der charakteristischen Hustensymptomatik jedes Mittels deutlich.
Das Arzneimittel-Kompendium der General Analysis ist die arzneimittelseitige Zusammenstellung der Symptome aus C. M. Bogers Spätwerk General Analysis. Es ermöglicht einen einzigartigen vogelperspektivischen Blick auf die allgemeine Charakteristik einer Arznei, die - um das von Clemens von Bönninghausen verwendete Bild zu benutzen - „wie der rote Faden in den Tauen der englischen Marine durchgehend die ganze Reihe der Symptome jedes einzelnen Heilmittels durchläuft“. Das Arzneimittel-Kompendium eröffnet und vertieft den Zugang zu der Rubrikensprache der General Analysis und macht den Stellenwert deutlich, den Boger den jeweiligen Arzneien und deren charakteristischen ‚Strängen' zuordnete. Zugleich ermöglicht das Arzneimittel-Kompendium das Studium der homöopathischen Materia medica anhand der für die Arzneimittel jeweils charakteristischen allgemeinen Wirkungen. Da die zugrunde liegenden Arzneimitteltableaus der General Analysis stets den Rang von Geniussymptomen beanspruchen, stellen die arzneimittelseitig angeordneten Rubrikeneinträge des Arzneimittel-Kompendium wichtige Orientierungspunkte innerhalb des schier unüberschaubaren Symptomenmaterials der homöopathischen Materia medica dar.