Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Kirchmayr

    Umgründungen
    Gruppenbesteuerung
    Abzugsverbote im Konzern
    Aktuelle Fragen der Konzernbesteuerung
    Anti-BEPS-Richtlinie: Konzernsteuerrecht im Umbruch?
    Digitalisierung im Konzernsteuerrecht
    • Digitalisierung im Konzernsteuerrecht

      Schriftenreihe zum Konzern- und Unternehmenssteuerrecht, Band 9

      Herausforderung Digitalisierung im Fokus Ob digitale Betriebsstätten, Verbrauchsteuern oder Kryptowährungen: Die Digitalisierung hat auch im Steuerrecht große Bedeutung und führt zu neuen Denkmodellen. ”Digitalisierung im Konzernsteuerrecht“ bietet Einblick in die Herausforderungen der Digitalisierung und den Umgang damit. Steuerpolitische Alternativen sind gefragt: nicht nur, was digitale Betriebsstätten oder digitale Zahlungsmittel betrifft, sondern auch die größere Rolle von Verbrauchsteuern bei der Besteuerung von Unternehmen in der digitalen Wirtschaft. Der Wiener Konzernsteuertag 2017 hat das zum Thema gemacht: Chancen und Risiken für den Wirtschaftsstandort Österreich im Licht der digitalen Transformation ”Digitale“ Betriebsstätten und ”unentgeltliche“ Onlinedienste in der Umsatzsteuer Digitalisierung im Hinblick auf Verbrauchssteuern (Glücksspiel- und Werbeabgabe) Bilanzierungs-, Ertragsteuer- und Umsatzsteuerfragen bei Kryptowährungen Herausforderungen und Alternativen bei der Besteuerung des Faktors Arbeit Behalten Sie die Zukunft im Blick mit ”Digitalisierung im Konzernsteuerrecht“.

      Digitalisierung im Konzernsteuerrecht
    • Anti-BEPS-Richtlinie: Konzernsteuerrecht im Umbruch?

      Schriftenreihe zum Konzern- und Unternehmenssteuerrecht, Band 7

      Von BEPS zu Anti-BEPS: Konzernsteuerrecht aktuell Rahmenbedingungen, Umsetzungsmaßnahmen, Hybride Gestaltungen: ”Anti-BEPS-Richtlinie: Konzernsteuerrecht im Umbruch?" basiert auf dem im November 2016 an der Universität Wien abgehaltenen Wiener Konzernsteuertag 2016. Welche Auswirkungen diese Richtlinie auf die österreichische Unternehmensbesteuerung bringt, erfahren Sie in diesem Buch, verfasst von einem Autorenteam aus der Wissenschaft, dem BMF und der Praxis. Folgende Themen werden behandelt: Rahmenbedingungen und Entwicklungen auf Ebene der OECD und der EU Stand der Umsetzungsmaßnahmen in Deutschland Zinsschranke Wegzugsbesteuerung Missbrauch Hinzurechnungsbesteuerung Hybride Gestaltungen Von BEPS zu Anti-BEPS: Behalten Sie das Konzernsteuerrecht im Blick mit dem Wiener Konzernsteuertag zum Nachlesen!

      Anti-BEPS-Richtlinie: Konzernsteuerrecht im Umbruch?
    • Aktuelle Fragen der Konzernbesteuerung

      Einlagenrückzahlung, Umgründungen, Wegzugsbesteuerung, Bilanzberichtigung, Anteilsvereinigung, Band 5

      Praxisfragen zur Besteuerung von Konzernen Basierend auf dem im November 2015 an der Universität Wien abgehaltenen Wiener Konzernsteuertag 2015 beschäftigt sich dieses Buch mit aktuellen Fragen der Konzernbesteuerung und behandelt dabei folgende Themen: Einlagenrückzahlung iSd § 4 Abs 12 NEU Einlagenrückzahlung NEU, Umgründungen, Steuerfallen und Ausschüttungssperren Wegzugsbesteuerung NEU im betrieblichen Bereich und bei Umgründungen Bilanzberichtigung NEU Anteilsvereinigung NEU in der GrESt

      Aktuelle Fragen der Konzernbesteuerung
    • Praxisfragen zum Abzugsverbot im Konzernsteuerrecht Dieses Buch basiert auf dem im November 2014 an der Universität Wien abgehaltenen Wiener Konzernsteuertag 2014 und beschäftigt sich mit aktuellen Praxisfragen zum steuerlichen Betriebsausgabenabzugsverbot im Konzernsteuerrecht. Im Buch werden folgende Themen behandelt: Abzugsverbot von Fremdkapitalzinsen im Zusammenhang mit Beteiligungen Abzugsverbot-NEU für Zahlungen für Lizenzen und Zinsen im Konzern Abzugsverbot-NEU für Managervergütungen und Abfertigungen inkl. verfassungsrechtlicher Aspekte Fallbeispiele aus der Praxis Ergänzend zu den Fachbeiträgen wird auch die Diskussion der Fallbeispiele des Konzernsteuertags 2014 wiedergegeben. Diese Fallbeispiele betreffen ua Fragen zum Nutzungsberechtigten, Zurechnungskonflikten bei Personengesellschaften, DBA-Qualifikationskonflikten, Effektivbesteuerung der Einkünfte.

      Abzugsverbote im Konzern
    • Gruppenbesteuerung

      Aktuelle Praxisfragen und Fallbeispiele, Band 3

      Spezialfragen zur Gruppenbesteuerung Dieses Buch basiert auf dem an der Universität Wien abgehaltenen Wiener Konzernsteuertag 2013 und erläutert aktuelle Praxisfragen zur Gruppenbesteuerung aus verschiedenen Blickwinkeln. Fallbeispiele ergänzen die Fachbeiträge: Gruppenbesteuerung und Umgründungen (Hans Zöchling/Gunter Mayr) Beteiligungsgemeinschaften (Klaus Hirschler/Katharina Hebenstreit) Ausländische Verluste (Sabine Kirchmayr) Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen in der Unternehmensgruppe (Isabella Mair/Karl Stückler) Gruppenbesteuerung und Europarecht (Michael Tumpel) Berücksichtigung von Verlusten bei Bestehen von „tax-holidays“ (Stanislav Nekrasov) Gruppe und Verlust (Christoph Schimmer)

      Gruppenbesteuerung
    • Das Umgründungsrecht ist das Hauptarbeitsgebiet von Hanns F. Hügel. Er hat in diesem Bereich , und zwar sowohl in seinen unternehmensrechtlichen als auch steuerrechtlichen Facetten, für Österreich Pionierarbeit geleistet. In 30 Beiträgen würdigen Freunde und Kollegen Hanns F. Hügel anlässlich seines 65. Geburtstages. Die Beiträge reichen dabei vom Gesellschaftsrecht über das Steuerrecht und Bilanzrecht bis zu schiedsrechtlichen Fragen.

      Umgründungen
    • Mit dem Budgetbegleitgesetz 2011 wurde die Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen grundlegend neu geregelt. Ab dem 1. April 2012 unterliegen realisierte Kursgewinne aus Kapitalveranlagungen, unabhängig von der Behaltedauer, der Einkommensteuer. Diese Reform bringt umfangreiche Übergangsvorschriften mit sich. Die Arten der Einkünfte aus Kapitalvermögen wurden um realisierte Wertsteigerungen aus Kapitalvermögen und Derivaten erweitert, und die Möglichkeiten des Verlustausgleichs für Kapitalveranlagungen wurden erheblich verbessert. Das vorliegende Praxishandbuch behandelt die Besteuerungsfolgen von Kapitalveranlagungen unter der neuen Rechtslage sowie für Wertpapiere mit Altbestandsschutz. Es werden die steuerlichen Konsequenzen von Aktien, Schuldverschreibungen, Zertifikaten, Derivaten, strukturierten Finanzinstrumenten, Investmentfonds und Immobilienfonds anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Zudem wird ein Überblick über den Verlustausgleich im außerbetrieblichen Bereich gegeben und Spezialthemen wie Depotübertragungen behandelt. Das Handbuch enthält relevante Gesetzesbestimmungen und Durchführungserlässe, was es zu einem wertvollen Leitfaden für Banken und Berater macht. Die Autoren verfügen über umfassende praktische und wissenschaftliche Erfahrung in der Besteuerung von Kapitalveranlagungen.

      Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis
    • NEUE Schriftenreihe zum Konzern- und Unternehmensteuerrecht Das Buch basiert auf dem im November 2011 an der Universität Wien abgehaltenen Wiener Konzernsteuertag 2011 und beschäftigt sich mit der Besteuerung der grenzüberschreitenden Konzernfinanzierung. Darüber hinaus werden die steuerlichen Rahmenbedingungen der Konzernfinanzierung in Deutschland sowie die europarechtlichen Rahmenbedingungen der Konzernfinanzierung beleuchtet. Abschließend wird die Diskussion des Konzernsteuertags 2011 zu verschiedenen Fallgestaltungen zur grenzüberschreitenden Verlagerung von Zinsaufwand sowie zu den allgemeinen Rahmenbedingungen von Finanzierungsgesellschaften und -betriebsstätten zusammengefasst. AUS DEM INHALT Im Band 1 werden folgende steuerliche Grundsatzfragen behandelt: Die Behandlung von Finanzierungskosten i. Z. m Beteiligungen, die Wechselwirkung von Konzernfinanzierungen und Umgründungen, das verdeckte Eigenkapital, Konzernfinanzierung und verdeckte Ausschüttungen, die Besteuerung von Forderungsverzichten zwischen verbundenen Unternehmen, Nutzungseinlagen, Wandel- und Optionsanleihen, Genussrechten und Besserungskapital, die Besteuerung der fremdfinanzierten Gewinnausschüttung sowie die Besteuerung des Rückkaufs eigener Aktien.

      Besteuerung der grenzüberschreitenden Konzernfinanzierung
    • Besteuerung von Kapitalvermögen

      • 546pages
      • 20 heures de lecture

      “Kursgewinnsteuer“, „Vermögenszuwachssteuer“, „KESt neu“ – die Neuordnung der Besteuerung von Kapitalvermögen durch das BBG 2011 ist in aller Munde. Das Praxishandbuch Besteuerung von Kapitalvermögen ist die erste umfassende Aufarbeitung der größten Gesetzesänderung im EStG seit 1993. Praxisnah und mit vielen Beispielen analysieren Experten aus der Wissenschaft, der Finanzverwaltung und aus der Beratungspraxis für Sie: -die Auswirkungen auf die verschiedenen Finanzprodukte von A wie Aktien über I wie Investmentfonds bis Z wie Zertifikate -den Verlustausgleich im betrieblichen und außerbetrieblichen Bereich -Spezialthemen wie Depotüberträge, Wegzug und beschränkte Steuerpflicht -Änderungen für Privatstiftungen und Körperschaften öffentlichen Rechts Viele wichtige Zweifelsfragen werden ebenso gelöst wie verfassungsrechtlichen Themen angesprochen. Das Praxishandbuch bietet sich daher als Praktikerleitfaden für Banken und Berater genauso an, wie als Einstiegswerk für interessierte Wissenschafter, Studenten und Anleger.

      Besteuerung von Kapitalvermögen
    • Das vorliegende Buch behandelt die ertragsteuerliche Unterscheidung von Kapitalerträgen und Substanzgewinnen aus Anteilen an in- und ausländischen Kapitalgesellschaften und stellt in erster Linie auf die außerbetrieblichen Einkunftsarten ab. Danach unterliegen – bei natürlichen Personen als Gesellschaftern – Substanzgewinne nur ausnahmsweise (nach Maßgabe von §§ 30 und 31 EStG) der Einkommensteuer, während Kapitalerträge generell erfasst werden. Aufgrund der Parallelität der einschlägigen Bestimmungen ist die Unterscheidung von Kapitalertrag und Substanzgewinn von Anteilen an Kapitalgesellschaften auch im Bereich der Körperschaftsteuer von Bedeutung. Bei den Anteilen an ausländischen Kapitalgesellschaften werden auch abkommensrechtliche Aspekte berücksichtigt. Aus dem Inhalt Zurechnung von Gewinnausschüttungen im zeitlichen oder sachlichen Zusammenhang mit dem Verkauf von Anteilen an Kapitalgesellschaften Einlagenrückzahlungen i. S. d. § 4 Abs. 12 EStG Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Einlagenrückzahlungen und Umgründungen Erwerb eigener Anteile Rückforderung von Gewinnausschüttungen Veräußerung von Dividendenscheinen Dieses Buch erhielt den Walther-Kastner-Hauptpreis 2004!

      Besteuerung von Beteiligungserträgen