Das Schlachtfeld von Verdun ist noch heute ein bedrückender Ort. Das berichtet Cay Rademacher, der die Kriegszone für seine historische Reportage besichtigt hat.§Die zehnmonatige Schlacht in den Argonnen, in der 1916 mehr als 200 000 Männder ums Leben kamenm war grausiger Tierpunkt in der "Erbfeindschaft" zwischen Deutschland und Frankreich. Auch wenn es bereits 1870/71 zum Krieg zwischen den Nachbarn gekommen war - so menschenverschlingend wie Verdun war keine der vielen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Franzosen und Deutschen.§Dieses Heft erzählt von der Gewissenlosigkeit der Offiziere auf beiden Seiten, die Zehntausende in sinnlosen Attacken opferten. Und von der Hybris der Politiker, die stets auf Eskalation setzten. So war es in Verdun. So war es auch auf anderen Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs - an der Ostfront, wo in der Schlacht von Tannenberg innerhalb von fünf Tagen 60 000 Männer starben, oder auf der türkischen Halbinsel Gallipoli, wo mehr als 500 000 Soldaten umkamen.
Susanne Krieg Livres



Social-Media-Dienste als Instrument der Adipositasprävention. Ernährungsaufklärung im Web 2.0
- 160pages
- 6 heures de lecture
Die Untersuchung analysiert drei Internetforen, um herauszufinden, welche Informationen Adipositas-Betroffene durch Social-Media-Dienste erhalten können. Diese Foren sind eine etablierte Form von Social Media und bieten wertvolle Einblicke in die Handlungsempfehlungen zur Adipositasprävention. Die Arbeit bewertet die Rolle von Online-Plattformen in der Vermittlung von Wissen und Unterstützung für Betroffene und untersucht die potenziellen Auswirkungen auf Präventionsstrategien.
- Zeigt neben den Pflichtmotiven auch originelle Perspektiven und echte Geheimtipps. - Mit interessanten Hintergrundinfos zu den Motiven. - QR-Codes erlauben das direkte Navigieren via Google Maps. Moin moin! Sie sind zwei oder drei Tage in der Stadt und möchten Typisches fotografieren, ohne in Stereotypen zu verfallen? Oder Sie wollen als Einheimische/r Neues entdecken, ohne lange danach suchen zu müssen? Die Hamburger Fotografin und Instagrammerin Susanne Krieg (aka »frau_elbville«) ist Ihre Lotsin und führt Sie auf zehn Fototouren durch die Hansestadt. Gemeinsam mit ihr entdecken Sie unbekannte fotografische Schätze und lernen, wie Sie auch bekannte Motive aus neuem Blickwinkel fotografieren. Mit an Bord sind: die Hafenkante, die schönsten Fenster und Treppenhäuser der Stadt, Backsteinexpressionismus, die Elphi, Fotografieren bei Schietwetter, Graffiti, Schanzenviertel, Kontorhäuser, Speicherstadt, St. Pauli sowieso und viele, viele andere Fotostopps mehr. Dank QR-Codes, die auf Google Maps verlinken, können Sie ganz einfach zu jedem der über 100 Fotostopps navigieren – scannen Sie dazu einfach den QR-Code mit Ihrem Smartphone. Viele Zusatzinfos helfen Ihnen, Ihren Fotostädtetrip perfekt zu planen, so dass Sie vor Ort den Kopf frei haben, um sich zu Ihren Wunschfotos inspirieren zu lassen.