Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Mack

    Schule, Stadtteil, Lebenswelt
    Intelligenz und Expertiseerwerb
    Bildung und Bewältigung
    Pädagogik für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
    Social roots of self-consciousness
    Parallels in Autocracy
    • Parallels in Autocracy

      How Nations Lose Their Liberty

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Drawing from personal experiences as a German child during Hitler's rise, the author explores the unsettling parallels between historical autocracies and contemporary threats to democracy. The narrative delves into humanity's tendency to surrender freedom, revealing both tragic outcomes and a deep compassion for the human condition. Ultimately, it offers a thought-provoking reflection on the resilience of hope amidst the chilling realities of autocratic rule.

      Parallels in Autocracy
    • Social roots of self-consciousness

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      Selbstbewusstsein, die Fähigkeit, über uns nachzudenken, uns unserer Gefühle oder Gedanken bewusst zu sein, ist zweifellos eine unserer markantesten und wichtigsten kognitiven Fähigkeiten. Worin besteht Selbstbewusstsein jedoch genauer, welche Teilfähigkeiten kommen zum Tragen, wenn wir uns unserer Gedanken und Gefühle bewusst sind? Und wie erwerben Kleinkinder im Zuge ihrer Entwicklung diese Fähigkeit? Beide Frageperspektiven sind eng miteinander verzahnt. Da empirische und begriffliche Fragen rund um das Phänomen des Selbstbewusstseins nur durch einen intensiv geführten Dialog zwischen Psychologie und Philosophie angemessen beantwortet werden können, versammelt dieser Band Beiträge von Vertretern beider Disziplinen. Das besondere Augenmerk der in Englisch verfassten Beiträge des Bandes gilt der Frage, welche Rolle die soziale Einbettung von Kleinkindern im Erwerb von Selbstbewusstsein und den mit ihr verknüpften kognitiven Fähigkeiten spielt. Vor allem die Annahme, dass Kleinkinder nur dank bestimmter Arten von sozialen Interaktionen die Fähigkeit entwickeln, sich von anderen Personen in der Welt zu unterscheiden und eine eigene Perspektive auf sich und die Welt einzunehmen, wird aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch geprüft.

      Social roots of self-consciousness
    • In dieser Untersuchung werden die Begriffe Bildung und Bewältigung systematisch miteinander verknüpft, um eine neue Pädagogik der Jugendschule zu entwickeln, die bildungstheoretische und sozialpädagogische Perspektiven integriert. Angesichts der Krisen im unteren Bildungsbereich und der Herausforderungen für benachteiligte Jugendliche sind innovative pädagogische Ansätze erforderlich. Sowohl Schulen als auch Jugendhilfe müssen aktiv werden, da Bildung nicht mehr allein auf den Bildungsauftrag der Schule reduziert werden kann. Bildung, als Prozess der freien und selbstbestimmten Entwicklung, erfordert die erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen. Daher ist es entscheidend, dass Schulen benachteiligte und gefährdete Jugendliche in ihrem Bewältigungshandeln unterstützen. Diese Pädagogik der Jugendschule zielt darauf ab, neue Bildungswege zu eröffnen und gleichzeitig Hilfen zur Lebensbewältigung anzubieten. Der Band bietet eine theoretische Grundlage für diese Pädagogik, wobei die Begriffe Bildung und Bewältigung im Mittelpunkt stehen. Durch ein historisch-systematisches Verfahren wird das dialektische Verhältnis dieser Begriffe aufgezeigt, die als unverzichtbare Grundbegriffe einer integrativen Pädagogik der Jugendschule fungieren, die sowohl die freie Entwicklung des Subjekts als auch die Verbesserung der Lebenslagen der Menschen miteinander verbindet.

      Bildung und Bewältigung
    • Diese Arbeit untersucht das Zusammenwirken von Intelligenz und Wissen beim Kompetenzerwerb. Um die relative Bedeutsamkeit von domänenspezifischen Vorwissens- und domänenübergreifenden Intelligenzunterschieden zu bestimmen, wurden Auszubildende des Kfz-Handwerks untersucht. Es wurde ein kontrastiver Methodenansatz gewählt, indem unterschiedliches Vorwissen durch die Zugehörigkeit zum ersten bzw. dritten Lehrjahr operationalisiert wurde. Die Auszubildenden wurden mit speziellen Fachwissenstests am Beginn und am Ende eines Schuljahres untersucht. Vorwissensunterschiede erklären Leistungsdifferenzen in domänenspezifischen Tests am besten. Allerdings lassen sich substantielle Beiträge der Intelligenz auf diese Differenzen sichern. Die Ergebnisse werden unter dem Aspekt der (begrenzten) wechselseitigen Kompensierbarkeit von domänenspezifischen und domänenübergreifenden Kompetenzen diskutiert.

      Intelligenz und Expertiseerwerb
    • Schule, Stadtteil, Lebenswelt

      Eine empirische Untersuchung

      Das Buch untersucht, wie Schulen ihr sozialräumliches Umfeld wahrnehmen und welche Bedeutung dies für das schulische Angebot hat. Das sozialräumliche Umfeld von Schule ist Rahmenbedingung wie auch Herausforderung für die Gestaltung des schulischen Angebots. Im Rahmen dieser Untersuchung in sechs Stadtteilen deutscher Großstädte wurde gefragt, wie Schulen ihr sozialräumliches Umfeld wahrnehmen und welche Bedeutung dies für die Gestaltung ihres schulischen Angebots hat. Daneben wurden Jugendliche und Stadtteilbewohner nach ihrer Wahrnehmung der Schulen im Stadtteil und ihren Erwartungen an deren Angebote befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Schulen sich sehr unterschiedlich mit der Gestaltung ihres Angebots auf ihre sozialräumlichen Rahmenbedingungen beziehen, ihre potenziellen Nutzer wie auch die Stadtteilbewohner zwar inzwischen auch über Unterricht hinausgehende Angebote erwarten, dabei aber bescheiden bleiben. 

      Schule, Stadtteil, Lebenswelt
    • Das Buch enthält Beiträge zur Geschichte der Psychologie und zur Theoretischen Psychologie. Diese präsentieren Fragen und Reflexionen zum Vermächtnis des Behaviorismus in der gegenwärtigen Psychologie. Die Beiträge befassen sich außerdem mit Religionspsychologie und mit Persönlichkeiten der Psychologiegeschichte (Karl Bühler, Felix Krueger, Albert Wellek und Julius Bahle, Peter R. Hofstätter). Ein Beitrag erinnert an den Entstehungskontext des Rorschachtests. Die Theorieabstinenz der gegenwärtigen Psychologie kommt ebenso zur Sprache wie die Erkenntnistheorie von William James, das theoretische Chaos in der Emotionsforschung, die Epistemologie der Selbstbeobachtung bei Wilhelm Wundt sowie die Schichtenlehre Erich Rothackers.

      Behaviorismus und Erkenntnistheorie im psychologisch-historischen Kontext
    • Gesellschaftsleben und Seelenleben

      Anknüpfungen an Gedanken von Georg Simmel

      • 131pages
      • 5 heures de lecture

      Unter Bezug auf den Exkurs »Die Analogie der individualpsychologischen und der soziologischen Verhältnisse in Georg Simmels großer ›Soziologie‹« gehen der Philosoph Kurt Röttgers und der Psychologe Wolfgang Mack der »Analogie« zwischen Psychischem und Sozialem nach. Die anschließende Diskussion führt weniger zu einer echten Kontroverse als vielmehr zu dem beiderseitigen Eindruck der Ergänzungsbedürftigkeit der je spezifischen Perspektive durch die jeweils andere. In diesem Gespräch bewährt sich Simmels knapp formulierte Vermutung als inspirierend, aber auch in hohem Maße als ergänzungs- und ausführungsbedürftig.

      Gesellschaftsleben und Seelenleben