Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Brian Valerius

    1 janvier 1974
    Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden in den Kommunikationsdiensten des Internet
    Einführung in den Gutachtenstil
    Examenskurs Strafrecht
    Strafrecht Besonderer Teil II
    Kultur und Strafrecht.
    • Kultur und Strafrecht.

      Die Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen in der deutschen Strafrechtsdogmatik.

      • 424pages
      • 15 heures de lecture

      Kulturelle Konflikte prägen zunehmend unseren Alltag, insbesondere im Kontext des Strafrechts. Die Untersuchung beleuchtet, inwiefern individuelle kulturelle Wertvorstellungen die Strafbarkeit beeinflussen können. Aus einer rechtsdogmatischen Perspektive wird analysiert, ob und wie kulturelle Unterschiede in der aktuellen Rechtslage Berücksichtigung finden. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die die Multikulturalität für das Strafrecht mit sich bringt.

      Kultur und Strafrecht.
    • Das Lernbuch bietet umfassendes Wissen zu Vermögensdelikten im Besonderen Teil des Strafrechts und ergänzt die vorherigen Werke der Autoren. Es ist sowohl für Einsteiger geeignet als auch für die schnelle Wiederholung des Stoffes während der Examensvorbereitung. Die klare Struktur und didaktische Aufbereitung erleichtern das Verständnis der komplexen Materie.

      Strafrecht Besonderer Teil II
    • Examenskurs Strafrecht

      Allgemeiner Teil, Besonderer Teil, Strafprozessrecht

      Das Buch vermittelt konzentriert und kompakt das gesamte notwendige Examenswissen und erläutert es anschaulich in seinem systematischen Kontext. Insbesondere behandelt es nicht nur die wesentlichen Probleme aus dem Allgemeinen und dem Besonderen Teil des Strafrechts, sondern ebenso die examensrelevanten Fragestellungen des Strafprozessrechts. Zahlreiche Beispiele und Prüfungshinweise runden das Werk ab und erleichtern, das angeeignete Wissen gewinnbringend in Examensprüfungen anzuwenden. Vorteile auf einen Blick: die ideale Ergänzung zum Grundkurs Strafrecht zahlreiche Fallbeispiele und Prüfungshinweise viele Kontroll- und Verständnisfragen der gesamte Examensstoff in einem Lehrbuch Prof. Dr. Brian Valerius ist Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz im Strafrecht an der Universität Passau. Dr. Felix Ruppert ist Akademischer Mitarbeiter an der Universität Bayreuth und Rechtsanwalt in Freiburg i. Br.

      Examenskurs Strafrecht
    • Einführung in den Gutachtenstil

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch erläutert die Grundzüge und wesentlichen Grundsätze des Gutachtenstils, abgerundet durch Beispiele, Hinweise und praktische Tipps. 15 Klausuren zum Bürgerlichen, Öffentlichen Recht und Strafrecht samt ausformulierten Lösungsvorschlägen helfen beim Üben. Das Buch ist auf Studienanfänger zugeschnitten und orientiert sich am Vorlesungsstoff der ersten beiden Semester.

      Einführung in den Gutachtenstil
    • Die sorglosen Zeiten der Cyberkriminellen scheinen vorüber zu sein. Erfolgsmeldungen der Strafverfolgungsbehörden im Internet häufen sich, das dabei eingesetzte Instrumentarium an Ermittlungsmaßnahmen ist vielfältig: Einsatz spezieller Suchmaschinen, Anwendung so genannter Schnüffelsoftware, Beschlagnahme von E-Mails, verdeckte Recherchen in Chatrooms und Newsgroups u. v. m. Der Verfasser unterzieht diese Fülle an Fahndungsaktivitäten anhand einer neuen Systematisierung einer grundrechtlichen Würdigung. Unter Beachtung der Anforderungen an repressive Ermächtigungsgrundlagen erörtert er die Zulässigkeit aktueller und zu erwartender Ermittlungsmaßnahmen nach geltendem Strafprozessrecht. Der grenzüberschreitende Charakter des Internet stellt das internationale Recht vor neue Herausforderungen. Der Verfasser beschäftigt sich daher ausführlich mit der völkerrechtlichen Vereinbarkeit von Ermittlungstätigkeiten im Internet und den ersten europäischen Rechtsdokumenten, die sich mit dem Phänomen Cyberkriminalität auseinander setzen.

      Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden in den Kommunikationsdiensten des Internet