Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bettina Paul

    Drogenschmuggel
    Risiko Gesundheit
    Drogendealer
    • Drogendealer

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Drogendealer gehören zu den am meisten verachteten Personen in unserer Gesellschaft, und ihre Rolle wird häufig zur Rechtfertigung neuer Gesetzesverschärfungen und polizeilicher Maßnahmen genutzt. Dennoch bleiben sie oft hinter einem Vorurteilsschleier aus rassistischen und kriminalistischen Klischees verborgen. Während Sozialwissenschaftler in der Regel nur die Bekämpfung des Drogenhandels im Blick haben, verfolgt dieses Buch eine verstehende Perspektive auf den Drogenhandel und seine Akteure. Es untersucht, wie in den Medien über Dealer gesprochen wird und welche Einsichten sich aus direkten Befragungen ergeben. Zudem wird beleuchtet, warum und wie Dealer im illegalen Geschäft agieren, mit welchen Konflikten sie konfrontiert sind, wie sich ihre Identität verändert und was sie motiviert, in die Legalität zurückzukehren. Das Buch hinterfragt auch die Bedeutung von „Organisierter Kriminalität“ und die politischen Interessen, die hinter dem Bild des skrupellosen Dealers stehen. Noch nie wurde dieses komplexe Thema im deutschsprachigen Raum so vielschichtig behandelt. Es bietet spannendes und informatives Material für alle, die sich mit einem weitgehend unerforschten Terrain auseinandersetzen möchten. Dr. Henning Schmidt-Semisch und Bettina Paul bringen ihre Expertise als Diplom-Kriminologe und Diplom-Sozialpädagogin ein.

      Drogendealer
    • Risiko Gesundheit

      Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft

      • 289pages
      • 11 heures de lecture

      Gesundheit ist ein zentraler Wert in unserer Gesellschaft, und das öffentliche sowie persönliche Interesse daran hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Trotz eines signifikanten Anstiegs der durchschnittlichen Lebenserwartung und einer Verbesserung des Gesundheitssystems bedeutet dies nicht, dass das Leben weniger riskant oder die Gesundheit weniger gefährdet ist. Im Gegenteil, mit dem Anstieg des medizinischen und epidemiologischen Wissens sowie der Verfügbarkeit entsprechender Informationen erweitern sich auch die Entscheidungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten, was zu einem Anstieg der Risiken führt, falsche Entscheidungen in Gesundheitsfragen zu treffen. Diese Entwicklung wird verstärkt durch die Tendenz, immer mehr Probleme medizinisch zu lösen und Verhaltensweisen als gesundheitsschädlich zu kennzeichnen. Hinter kleineren Beschwerden wird oft der Beginn einer ernsthaften Krankheit vermutet, während natürliche Prozesse wie Alterung oder Menopause problematisiert und medizinalisiert werden. Sogar alltägliche Aktivitäten werden hinsichtlich ihrer Gesundheitsrisiken bewertet. Es wird suggeriert, dass jede Entscheidung, die wir treffen, auch eine Entscheidung über unsere Gesundheit ist.

      Risiko Gesundheit
    • Abkürzungsverzeichnis Darstellungsverzeichnis Einleitung I. Zentrale Begrifflichkeiten, historische Einbettung und Stand der Forschung 2. 'Drogen' als Schmuggelware II. Methodisches Vorgehen 1. Explikation des theoretischen Ansatzes 2. Methode, Forschungsdesign und Vorgehen III. 'Zwischen Steuerwiderstand und Untergrabung der Staatsautorität' – die 50er Jahre 1. Drogenschmuggel aus Sicht des Zolls 2. Drogenschmuggel aus Sicht der Hamburger IV. 'Drogenschmuggel wider die wirtschaftliche Not' – die 60er und 70er Jahre 1. Drogenschmuggel aus Sicht des Zolls 2. Drogenschmuggel aus Sicht der Hamburger Regionalpresse V. Prozesse der Außenansicht 1. Selektivität des Schmuggels 2. Kontinuierliche Bedrohlichkeit 3. Komplementäre Akteure VI. Schlussbetrachtung Anhang I Gesetzliche Grundlagen Anhang II Statistisches Datenmaterial Anhang III Zeitdokumente Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis

      Drogenschmuggel