Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mark Zeuner

    Die Anfechtung in der Insolvenz
    Internationales Insolvenzrecht
    Die Gesamtvollstreckungsordnung der fünf neuen Bundesländer
    • Die ''Kollision'' von Normen des überkommenen Rechts der Bundesrepublik und des fortgeltenden Rechts der ehemaligen DDR im Licht der Reform des Insolvenzrechts löst eine Reihe von Auslegungsproblemen aus. Zeuner übernimmt es, die Methodenfragen in den rechtsdogmatischen und empirischen Kontext des deutschen Insolvenzrechts systematisch einzubinden. Die Arbeit ist mehr als eine Kommentierung einzelner Paragraphen der GesO, da sie die Probleme in den größeren Zusammenhang der Insolvenzrechtsentwicklung in Deutschland stellt und von daher einen umfassenden Zugriff auf dieses Rechtsgebiet in seinen unterschiedlichen Entwicklungsstufen ermöglicht.

      Die Gesamtvollstreckungsordnung der fünf neuen Bundesländer
    • The European Regulation on Insolvency Proceedings and Germany=s own body of international insolvency law are becoming increasingly important in insolvency practice. The European Regulation on Insolvency Proceedings is shaped largely by the case law of the ECJ and of the national courts. This commentary examines both this case law and the way in which international insolvency law influences the nterpretation of German insolvency law. The commentary addresses the European Regulation on Insolvency Proceedings, the provisions of art. 102 and art. 102a, sections 1 et seqq. of the German Introductory Act to the Insolvency Statute (EGInsO]), section 335 et seqq. of the German Insolvency Statute (InsO) and selected provisions of German insolvency law.

      Internationales Insolvenzrecht
    • Mit der Insolvenzordnung und dem Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens hat der Gesetzgeber ein zentrales Instrument zur Rückabwicklung rechtlich missbilligter Vermögensverschiebungen geschaffen. Das Werk gibt dem Praktiker Handlungsanweisungen für die tägliche Anwendung des Gesetzes und behält auch wissenschaftliche Fragestellungen stets im Blickfeld. - Grundlagen - Gemeinsame Tatbestandsmerkmale der Insolvenzanfechtung und des Anfechtungsgesetzes - Anfechtungstatbestände - Fristberechnung - Durchsetzung des Anfechtungsrechts - Rechtsfolgen der Anfechtung - Verjährung - Rechtshandlungen nach Verfahrenseröffnung. Die 2. Auflage bringt das Werk auf den Bearbeitungsstand Januar 2007. Berücksichtigt wurden neben zahlreichen Nachweisen der aktuellen Rechtsprechung und Literatur auch die in den vergangenen Jahren in der Öffentlichkeit breit angelegte Diskussion zum neuen Anfechtungsrecht. Für Insolvenzverwalter, Berater von Gläubigern und Schuldnern, insbesondere Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Rechtsabteilungen der Banken, Betriebswirte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Treuhänder und Sachverwalter sowie Richter.

      Die Anfechtung in der Insolvenz