Jungen spielen Ball, Mädchen tanzen. Ein Vorurteil? Immer mehr Mädchen und junge Frauen bekunden Interesse an Ballspielen, und auch die Zahl der aktiven Spielerinnen steigt. Dennoch: Viele Sportlehrerinnen und -lehrer, aber auch Trainer und Übungsleiter dürften den Eindruck teilen, dass es nach wie vor schwierig sein kann, Mädchen für Ballspiele zu begeistern. Ein Ball mag für männliche Jugendliche schon ein ausreichender Impuls für ein Spiel sein, bei Mädchen bedarf es häufig etwas gewiefterer pädagogischer Interventionen, um sie zum Ballspielen zu motivieren. Kann man bei Mädchen spezielle Interessen, Einstellungen oder gar tieferliegende Motive finden, die diese Zurückhaltung erklären? Und lassen sich daraus Überlegungen für die Praxis ableiten? Der Autor ist selbst Sportlehrer. Er hat sich mit der Vermittlung von Ballspielen im Schul- und Vereinssport und in der Lehreraus- und -fortbildung beschäftigt. Dabei liegt sein Arbeitsschwerpunkt auf der Entdeckung von Ballspielen, die bei uns weniger bekannt sind, sowie auf der Entwicklung und Erprobung neuer Ballspielideen.
Stephan Glorius Livres



Ballspiele
- 341pages
- 12 heures de lecture
Wer mit Kindern und Jugendlichen, aber auch älteren Erwachsenen häufig Sportspiele spielt, ist immer auf der Suche nach neuen, attraktiven Spielen, bei denen man sich viel bewegt, kein großer Materialeinsatz notwendig ist und die sich schnell an die jeweilige Spielentwicklung in der Gruppe anpassen lassen. „Ballspiele“ ist eine Fundgrube neuer praxiserprobter Spielideen, die sich problemlos in jeder Gruppe umsetzen lassen. Mehr als 250 Spiele und Variationen beliebter Ballspiele werden in diesem Band übersichtlich vorgestellt. Zu jedem Spiel gibt es praxisorientierte Tipps zur Durchführung sowie Hinweise zu sportpädagogischen und methodischen Gesichtspunkten. Das Kapitel „Für den schnellen Zugriff“ bietet Lehrern, Übungsleitern und Trainern eine Übersicht der Spiele an, in der sie problemlos geeignete Spiele für ihre Gruppe je nach Alter/Anzahl Teilnehmer/Material/Spielfläche auswählen können.
Wer mit Kindern und Jugendlichen, aber auch älteren Erwachsenen häufig Sportspiele spielt, ist immer auf der Suche nach neuen, attraktiven Spielen, bei denen sich viel bewegt wird, kein großer Materialeinsatz notwendig ist, die sich schnell an die jeweilige Spielentwicklung in der Gruppe anpassen lassen und gleichzeitig grundlegende Erfahrungen von Sportspielen gemacht werden können.