Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Elflein

    1 janvier 1956
    Innovativer Sportunterricht
    Sportpädagogik und Sportdidaktik
    Beiträge zum innovativen Sportunterricht im Kontext von allgemeiner und beruflicher Bildung
    Sport in der beruflichen Bildung zwischen Traditionen, Visionen und Innovationen
    Didaktik innovativen Sportunterrichts
    Sport - Unterricht, Studium
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Didaktik innovativen Sportunterrichts
    • Der Sport in der beruflichen Bildung war lange Zeit ein vernachlässigtes Thema in der Sportwissenschaft. Systematische Ansätze zur Forschung, zum Studium und zur Vermittlung wurden kaum entwickelt, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. In letzter Zeit zeigt sich jedoch ein wachsendes Interesse in der Sportpädagogik an diesem wichtigen Bereich. Sport in der beruflichen Bildung betrifft viele Menschen in entscheidenden Lebensphasen ihrer Jugend und Erwachsenenzeit. Es stellt eine Herausforderung und Chance dar, diese Phasen sportpädagogisch zu begleiten und zu fördern. Das Feld umfasst mehrere Bereiche: 1) Sportunterricht und Schulsport an berufsbildenden Schulen mit heterogener Schülerschaft und unterschiedlichen Bildungsgängen; 2) sportbezogene Studiengänge an Hochschulen und Ausbildungsphasen an Studienseminaren, einschließlich Lehrämtern und Berufen im Gesundheits-, Sozial- oder Wirtschaftswesen; 3) betrieblich organisierter Sport und Gesundheitsmanagement in verschiedenen Sektoren; 4) Bewegung und Sport in Bezug auf Arbeit und Beruf, einschließlich Freizeit- und Rekreationssport sowie Bildungsangebote in Zeiten von Erwerbslosigkeit und für Menschen mit Behinderungen oder im Rentenalter. Die Beiträge des von der Bundesarbeitsgemeinschaft Sport und berufliche Bildung herausgegebenen Bandes informieren über Entwicklungen und Projekte im Bereich des innovativen Sports in der beruflichen Bildung und regen zur

      Sport in der beruflichen Bildung zwischen Traditionen, Visionen und Innovationen
    • Innovativer Sportunterricht hinterfragt kritisch traditionelle Ansätze und verbindet sie mit zukunftsweisenden sportpädagogischen Perspektiven. Der Band richtet sich an Studierende, angehende Lehrkräfte, didaktisch interessierte Praktiker und Wissenschaftler, die sich mit den Herausforderungen des Sportunterrichts in weiterführenden und berufsbildenden Schulen auseinandersetzen. Der erste Teil behandelt theoretische Grundlagen, einschließlich historischer Perspektiven, praxeologischer Didaktik, Besonderheiten in der beruflichen Bildung, salutogenetischer Gesundheitsförderung und interkulturellem Lernen. Im zweiten Teil folgen exemplarische Unterrichtsbeispiele und Vermittlungsmodelle, die das Zusammenspiel von Theorie und Praxis verdeutlichen. Die Beiträge sind im fachdidaktischen Studium entwickelt, in Schulen erprobt und in der Lehrerfortbildung evaluiert. Themen umfassen unter anderem: Gesundheitsorientierte Bewegung aus interkultureller Perspektive, Handball im Berufsschulunterricht, kooperatives Lernen im Hallenhockey, Bad Ball Games, inklusive Lehransätze im Sportunterricht, Anregungen zur Wiederbelebung des Turnens, Inlineskating im Unterricht und die Balance zwischen Bewegungstrends und Traditionen im Sport.

      Beiträge zum innovativen Sportunterricht im Kontext von allgemeiner und beruflicher Bildung
    • Ausgangspunkt der Arbeit sind die gravierendsten gegenwärtigen sportpädagogisch/didaktischen Probleme in den Bereichen Wissenschaft, Studium und Praxis: unzureichende Fundierung des Faches, Unübersichtlichkeit und Desintegration einer Fülle sich zum Studium anbietender Theorieansätze sowie unüberbrückte Kluft zwischen Wissenschafts- und Praxisorientierungen. Vor dem Problemhorizont entfaltet der Verfasser eine integrative bildungsorientierte Fachkonzeption, von der aus er sich konstruktiv auf die Problemlagen einlässt. Schwerpunkte der Lösungsversuche sind: 1. Theoretische Fundierung der zu Grunde liegenden Position durch eine historische Rekonstruktion und fachdidaktische Wendung von Gesichtspunktender allgemeinen Erziehungswissenschaft in einer Traditionslinie von Nohl, Weniger, Roth, Klafki, Hilmer u. a. 2. Entwicklung eines theoretischen Rahmens zur Analyse, systematischen Beschreibung und Vernetzung von mehr als 20 der wichtigsten gegenwärtigen Ansätze der Sportpädagogik und Sportdidaktik. 3. Vorstellung exemplarischer Lehrmodelle zu Bewegung, Spiel und Sport, die das angestrebte Zusammenspiel theoretischer Elemente in praktischen Handlungszusammenhängen veranschaulichen.

      Sportpädagogik und Sportdidaktik
    • Innovativer Sportunterricht versteht sich in vorliegendem Band als ein didaktisches Konstrukt. Präsentiert werden Vorstellungen, Projektionen, Pläne von 16 Autorinnen und Autoren aus Schule und Hochschule, die in Richtung Theorie und Praxis Innovativen Sportunterrichts gehen. Innovativer Sportunterricht grenzt sich kritisch-konstruktiv vom sportunterrichtlichen Alltag ab. Dieser wird als verbesserungsbedürftig, aber auch als verbesserungswürdig und entwicklungsfähig angesehen. Eine Schlüsselfunktion bei der Innovation von Praxis nimmt das professionelle Handeln der Sportlehrerinnen und Sportlehrer ein. Aus diesem Grunde wird in gleichem Zuge auf eine verbesserte didaktische Qualifizierung in Studium, Aus- und Fortbildung geSetzt. Hierzu möchte der Band beipflichten und sowohl grundlegende theoretische wieauch beispielhaft praktische Anregungen bieten. Die Beiträge eines ersten Teilsführen in empirische Problemstellungen sowie die thematische didaktische Diskussionslage ein und entwickeln exemplarische begriffliche und theoretische Grundlagen Innovativen Sportunterrichts. Die Beiträge des zweiten Teils stellen anhand konkreterer Themenstellungen aus dem praktischen Sportunterrichtanschaulich unterschiedliche Vermittlungsmodelle und -vorschläge zur Diskussion.

      Innovativer Sportunterricht