Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Schimke

    Sportstätten
    Vereins- und Verbandsrecht
    Die historische Entwicklung der Unterbeteiligungsgesellschaft in der Neuzeit
    Sportrecht
    Beck'sches Formularbuch Sportrecht
    • Zum WerkDas Sportrecht stellt sich zunehmend als Zukunfts- und Wachstumsmarkt für die Anwaltschaft heraus, eine eigene Fachanwaltschaft wurde im Jahr 2019 eingeführt. Die Themenvielfalt ist äußerst groß und erstreckt sich über nahezu alle Rechtsbereiche - vom Arbeits- und Vereinsrecht über öffentliches, Gesellschaftsrecht oder Medienrecht bis hin zum Verwaltungs-, Straf - und Steuerrecht.Das neue "BeckŽsche Formularbuch Sportrecht" erschließt praxis- und mandatsgerecht die gesamte Bandbreite des Sportrechts in der bewährten, reihenüblichen Gestaltung anhand kommentierter Mustertexte: Verträge, Satzungen, Zulassungsanträge, Schriftsätze für Schieds- und Gerichtsverfahren, Checklisten und vieles mehr. Auch zweisprachige und internationale Muster sind vorgesehen.Folgende Themenfelder werden behandelt: Arbeitsverhältnisse und Lizenzspielerverträge Sponsoring Medien und Lizenzen Sportveranstaltungen und Eventmanagement Vereinsgründung und Vereinsarbeit Krise, Sanierung und Insolvenz von Vereinen Reitsport E-Sport Anti-Doping DIS-Schiedsverfahren CAS-Verfahren Finanzierungen Compliance Sportwetten Vorteile auf einen Blick das gesamte Sportrecht von Start bis Ziel fachkundig kommentierte Muster und Checklisten nicht nur für (angehende) Fachanwälte ZielgruppeFür Rechtsanwälte und (angehende) Fachanwälte für Sportrecht, Verbands- und Vereinsjuristen, Vorstände, Geschäftsführer, (Schieds-) Richter sowie juristische Mitarbeiter und Entscheider bei Behörden, Veranstaltern, Medien und Sponsoren.

      Beck'sches Formularbuch Sportrecht
    • Aus dem Inhalt dieses Buches: Sportler als Arbeitnehmer; zeitliche Begrenzung von Verträgen; Vermittlung, Verleih, Gerichtsbarkeiten; Haftungen; Werbung mit dem Sportler; Vermarktung von Sportereignissen; Sponsoring; Doping; Transferrecht; Steuerfragen u.v.a.

      Sportrecht
    • Das grundlegende Standardwerk zu allen wichtigen Rechtsfragen der Vereinspraxis. Dabei bezieht sich seine Darstellung sowohl auf den Verein im Lichte des Privat- als auch des öffentlichen Rechts sowie der internationalen Regelungen. Darüber hinaus wird auch das vereinsrechtliche Steuerrecht umfassend behandelt. Der „Reichert“ erlaubt die umfassende Arbeit mit allen vereinsrechtlichen Fragen für alle Nutzergruppen, die mit dem Vereinsrecht beschäftigt sind – auch für den juristischen Laien gut verständlich. NEU in der 15. Auflage: Die neue Neuauflage berücksichtigt die Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Vereins- und Verbandsrecht sowie in der einschlägigen Fachliteratur. Zudem erfährt der Titel eine vollständige Neugliederung, die zu einer übersichtlicheren Werkstruktur und somit zur schnelleren Auffindbarkeit der einschlägigen Themen- und Fragestellungen führt. Das Autorenteam wurde erheblich vergrößert. Inhaltlich wurde das Werk um Kapitel zu den Themen: • Datenschutz im Verein • Zuwendungsecht • Materielles Strafrecht mit Vereinsbezug • Die Strafbarkeit von Vereinen • Vereinsrecht und Compliance • Internationale Verbände • Internationale Schiedsgerichtsbarkeit erweitert.

      Vereins- und Verbandsrecht
    • Der 32. Band der Reihe »Recht und Sport« enthält die aktualisierten Fassungen der auf der Tagung des Konstanzer Arbeitskreises Sportrecht am 13./14.6.2003 gehaltenen Vorträge. Folgende Themen sind im Einzelnen behandelt: Praxisbericht über ein Mehrzweckhallenprojekt von Martin Schimke Sportstättenbau und -vermarktung aus ökonomischer Sicht von Stefan Mohr Vergaberechtliche Probleme beim Sportstättenbau von Klaus Willenbruch Vergaberecht - Entwicklungen, Probleme, Perspektiven von Klaus Vieweg

      Sportstätten