Focusing on the establishment of international justice, the narrative reveals the intricate and often contentious journey of creating accountability for atrocity crimes. Over eight years, David Scheffer chronicles pivotal moments and decisions that have shaped a transformative movement in human rights. The book draws parallels between technological milestones and the evolution of legal frameworks, emphasizing its profound impact on humanity's approach to justice for victims.
David Scheffer Livres




Erfolgreich motivieren
Mitarbeiterpersönlichkeit und Motivationstechniken
Motivierte Mitarbeiter gehören zu dem wichtigsten Kapital von modernen Unternehmen. Nur motivierte Mitarbeiter sind bereit, sich lebenslang Wissen neu anzueignen, dieses effizient anzuwenden und mit anderen zu teilen. Personalverantwortliche beschäftigt daher in zunehmendem Maße die Frage, wie sich die Motivation von Mitarbeitern erhalten und steigern lässt. In diesem Buch werden zu dieser Fragestellung vier Motivationstypen aus der Motivationsforschung abgeleitet und die entsprechenden Motivationsmodelle, die sich in der internationalen Forschung und Managementpraxis am effektivsten erwiesen haben, vorgestellt. Auf Basis dieser Modelle werden konkrete Empfehlungen zu Maßnahmen abgeleitet und Methoden für die praktische Umsetzung beschrieben
Motivation in der Arbeitswelt
Wie Bedürfnisse, Motive, Emotionen und Ziele unser Handeln leiten
In Zeiten großer Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität, bedingt u. a. durch dringliche globale Krisen, neue Produktionsformen, technologischen und demografischen Wandel, müssen sich Individuen, Unternehmen und Gesellschaften in einem nie zuvor gekannten Tempo verändern und - bestenfalls - anpassen. Dazu ist viel Motivation nötig. Die moderne empirische Motivationspsychologie wurde in gut 100 Jahren entwickelt und getestet. Sie ist in der Lage, die Initiierung von adaptiven Verhaltensänderungen zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen. Sie ist praxisnah, evidenzbasiert und verständlich. Über ihre Geschichte, ihre theoretische Besonderheit und ihre praktischen Leistungen will das Buch informieren und dabei die Leserinnen und Leser als Lernende einbeziehen.
Motive sind eine wichtige Antriebsquelle menschlichen Handelns. Sie sind komplexe Wissensnetzwerke über Bedürfnisse sowie Pläne und Ziele, mit denen sich Motive realisieren lassen. Das Buch befasst sich mit der Frage, wie Motive messbar und damit objektiv beobachtbar gemacht werden können. Die internationale Forschung zeigt, dass das Wissen über eigene Motive zum Teil auf Erlebnissen in der frühen Kindheit beruht und daher implizit, d. h. teilweise unbewusst ist. Das bedeutet, dass sich Motive nicht erfragen lassen, z. B. in einem Interview oder durch einen Fragebogen, sondern nur indirekt erschlossen werden können. Der Band informiert ausführlich über indirekte Verfahren, mit denen sich implizite Motive messen lassen.