Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katharina Ritter

    Sowjetmoderne 1955 – 1991
    Märchenhaft stricken
    Hauchfein stricken
    Margherita Spiluttini
    Fairytale knits
    Gegen den Strom
    • Gegen den Strom

      • 96pages
      • 4 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Gegen den Strom zeigt Kräfte, die mit unterschiedlichen Praktiken an einem veränderten Architekturbegriff arbeiten. An zwei nicht nur geografisch diametralen Ausgangspunkten entwickeln sich unabhängig voneinander Denk- und Handlungsweisen, die die Entstehung von und die Sicht auf Architektur verändern und deren bauliche Ergebnisse selbst wieder verändernd auf den Kontext wirken. AllesWirdGut – pool – querkraft – the next ENTERprise Vier Teams stehen signifikant für die junge boomende Architekturszene im Lande, die in ungezwungener Anwendung gegenwärtiger Kommunikationsstrategien die erstarrten Strukturen des tradierten Berufsbildes aufbrechen und mit ihren Realisierungen erfolgreich den Sprung ins 21. Jahrhundert „vorbauen“. MPREIS Das Familienunternehmen MÖLK verzichtet bei seiner Lebensmittelkette MPREIS auf eine Corporate Identity um statt dessen die jeweiligen Märkte je nach Größe und Standort von rund 25 der besten Architekten des Landes sowie Dominique Perrault maßschneidern zu lassen.

      Gegen den Strom
    • Fairytale knits

      • 78pages
      • 3 heures de lecture

      Presents more than twenty knitting patterns for women and children inspired by fairy tales, including a Red Riding Hood hat, a Rapunzel dress, and Cinderella slippers.

      Fairytale knits
    • Lace Stricken Unglaublich zart, elegant und zauberhaft anzusehen sind Strickereien aus Lace-Garnen. Diese Kunststricktechnik ist kein Hexenwerk! Mit diesem Buch erlernt man sie schnell. Lace für Einsteiger: eine Einführung in die Kunst der filigranen Lochmuster Die Grundtechnik wird mithilfe vieler Fotos und Abbildungen übersichtlich erläutert Schritt für Schritt zu Schals, Tüchern und Stolen im Trend-Design

      Hauchfein stricken
    • Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat die schönsten Strickideen im Land? Die Antwort halten Sie in Ihren Händen: Märchenhaft schön und geradezu fantastisch anzusehen sind die Modelle dieses Buches. Hier finden Sie zarte Handstulpen, einer Belle würdig; Overknees, so schön wie Schneewittchen selbst; ein Strickkleid, geradezu gemacht für Rapunzel, Dornröschen oder eine Fee. Dazu viele, viele und abermals viele zauberhafte Jacken, Schals und Mäntel für kleine und große Königinnen und auch junge Prinzen. Ein wunderbares Strickvergnügen!

      Märchenhaft stricken
    • Die Architektur der Sowjetunion aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist ein weisser Fleck der Architekturgeschichte. Dies gilt besonders für alles, was ausserhalb der russischen Kernrepublik geschah. Das vorliegende Buch beleuchtet nun erstmals umfassend das vielgestaltige und teils spektakuläre architektonische Schaffen in allen 14 nicht-russischen ehemaligen Sowjetrepubliken: im Baltikum, im Kaukasus, in Osteuropa und Zentralasien. Dieses üppig illustrierte Buch basiert auf Recherchen einer Forschungsgruppe des Architekturzentrum Wien Az W, die in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit lokalen Experten das Schaffen dieser Sowjetmoderne kartografiert und analysiert hat. Es zeigt einen 'zweiten Kontinent des architektonischen Modernismus' und ergänzt die traditionelle westliche Moderne um sensationelle Einblicke. Noch leben viele der Protagonisten – Architekten, Stadtplaner und Zeitzeugen –, deren Geschichten bisher nicht geschrieben und deren Werke noch nicht kontextualisiert wurden. Das vorliegende ist daher ein Meilenstein der Architektur-Geschichtsschreibung. Das Buch erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im Architekturzentruim Wien (8. November 2012 bis 25. Februar 2013). Englische Ausgabe: 'Soviet Modernism 1955–1991' (ISBN 978-3-906027-14-2).

      Sowjetmoderne 1955 – 1991
    • Alpenländischer Chic Dirndl, Janker, Leiberl & Co. erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit – u nd das nicht nur zum Oktoberfest! Weit über das urbayerische Jahresevent und das Alpenland hinaus sind Trachtenmodelle mittlerweile zu gesuchten Glanzstücken in der Garderobe einer jeden Fashionista und aller Trendsetter geworden. Die Designs in diesem Buch sind inspiriert von alten, klassischen Schnitten, wie sie seit Jahrhunderten im Alpenraum getragen werden. Diese traditionellen Wurzeln des Trachtendesigns sind aufgepeppt mit frischen Stil- und spielerischen Farbelementen aktueller Modetrends und des vorherrschenden Zeitgeists. Die Ergebnisse sind einzigartige, wunderschöne Modelle, mit denen Sie sich auf der Wies'n und sonst auch überall sehen lassen können!

      Trachten stricken
    • Ottokar Uhl (geb. 1931) zählt zu den Protagonisten der österreichischen Architektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Schwerpunkte seines Werks liegen auf der Erneuerung des Kirchenbaus und in der Entwicklung von Partizipationsmodellen im Wohnbau. Mit Projekten wie der demontablen Kirche in der Siemensstraße (1960–64) oder dem Umbau der Studentenkapelle in der Ebendorferstraße (1958) setzte er neue Maßstäbe im Sakralbau. Das Wohnhaus Feßtgasse (1973–83) wurde zu einem Vorreitermodell für partizipatives Bauen. Uhls Interesse galt den Bauprozessen unter Mitwirkung der Benutzer, den konstruktiven Möglichkeiten und den Materialien. Mit dem von ihm eingeschlagenen Weg, statt einer Spezialistenkultur eine Kultur der Beteiligung, eine „demokratisierte Ästhetik“ zu propagieren, besitzt sein Schaffen ungebrochene Aktualität. Die erste umfassende Dokumentation von Uhls Arbeiten erscheint begleitend zur Ausstellung „Ottokar Uhl. Nach allen Regeln der Architektur“. Neben zahlreichen Abbildungen seiner Bauten und Projekte enthält das Buch auch Ottokar Uhls Vortrag „Denkwürdigkeiten“ – Aktualitäten als Reprint und Essays von Christa Kamleithner und Bernhard Steger.

      Ottokar Uhl