Entstehung und Wirkung von Vertrauen in den Kreditnehmer
380pages
14 heures de lecture
Vertrauen wird als entscheidender Faktor in Kreditprozessen und Prinzipal-Agenten-Beziehungen untersucht. Marc Hansmann kombiniert Erkenntnisse aus BWL, Psychologie und Soziologie, um zu zeigen, wie Vertrauen als Lösungsmechanismus für Agentur-Probleme fungiert. Zudem wird die freiwillige Finanzkommunikation beleuchtet, deren Bedeutung zwar anerkannt, aber schwer zu erklären ist. Der Autor bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen, die eine effektive Kommunikation zwischen Kapitalgeber und Kreditnehmer fördern.
Mit der Schuldenkrise in der Euro-Zone dämmert die Erkenntnis, dass nicht nur Staaten der „Dritten Welt“ pleite gehen können. Es wird sogar die Frage laut: Ist auch die Bundesrepublik auf dem Weg in den Staatsbankrott, der Deutschland 1923 und 1948 gleich zweimal ereilte? Dieser Band zeichnet den Weg der Bundesrepublik in den Schuldenstaat nach. Die problematischen Erfahrungen mit der Konjunkturpolitik der 1970er Jahre, der kostspielige Ausbau des Wohlfahrtsstaats und die schuldenfinanzierte Wiederherstellung der deutschen Einheit werden dabei ebenso thematisiert wie Fehlentwicklungen im Steuerrecht und in der föderalen Finanzverfassung. Vor diesem Hintergrund erlangt die Zeitgeschichte der Finanzpolitik eine beklemmende Aktualität.
Stürzt die Gewerbesteuer in Folge einer Wirtschaftkrise ein, wird das Thema Kommunalfinanzen für Bundespolitik und für die Medien interessant. Dabei sind die kommunalen Finanzen seit Jahrzehnten in einer strukturellen Krise, die durch konjunkturelle Abschwünge nur vertieft wird. Das beängstigende Ausmaß der Kassenkredite sowie der marode Zustand vieler Straßen und Schulgebäude sind nicht kurzfristig entstanden, sondern im Laufe der letzten 20 Jahre. Neben der Ursachenforschung liegt der Schwerpunkt des Buches in dem Aufzeigen von Handlungsansätzen. Die gute Botschaft ist: Die Kommunen können durch eine harte Haushaltskonsolidierung, der Stärkung der kommunalen Steuerbasis sowie einer kommunalfreundlichen Politik der Länder aus der strukturellen Krise kommen. Dazu bedarf es aber erheblicher Anstrengungen von Bund und Ländern und nicht zuletzt von den Kommunen selbst! Das Buch versammelt die Beiträge von namhaften Wissenschaftlern und Praktikern. Es dürfte alle interessieren, die von Kommunalfinanzen betroffen sind, also von den Mitarbeitern in der Kommunalverwaltung über ehrenamtliche Kommunalpolitiker bis hin zu interessierten Bürgern. Dieser Sammelband gibt einen praxisorientierten Überblick über den Stand der Wissenschaft, der verbunden mit einigen neuen Ansätzen auch für die Lehre und Forschung aufschlussreich ist.
Dieses Buch behandelt die Reform der Ministerialverwaltung und stellt insofern ein Novum in der Literatur zur Verwaltungsreform dar. Es untersucht, welche betriebswirtschaftlichen Instrumente sich zur Führung und Steuerung eines Ministeriums eignen. Der umfangreichen und ungeschminkten Analyse des Status quo folgen die Themen: Führung, Personal und Organisation sowie Kosten- und Leistungsrechnung, Budgetierung und Benchmarking. Das Buch ist der Versuch einer ministeriellen Betriebswirtschaftslehre und richtet sich vor allem an Ministerialbeamte und solche, die es werden wollen. Im Vordergrund steht der unmittelbare Bezug zur Praxis.