Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Hellmut Ritter

    Über die Bildersprache nizamis
    Il mare dell'anima
    Tūrōyo
    The ocean of the soul
    • The ocean of the soul

      • 844pages
      • 30 heures de lecture
      4,4(3)Évaluer

      The Ocean of the Soul is one of the great works of the German Orientalist Hellmut Ritter (1892-1971). It presents a comprehensive analysis of the writings of the mystical Persian poet Farīd al-Dīn ‘Aṭṭār who is thought to have died at an advanced age in April 1221 when the Mongols destroyed his home city of Nīshāpūr in the north-east of Iran. The book, which resulted from decades of investigation of literary and historical sources, was first published in 1955 and has since remained unsurpassed not only as the definitive study of ‘Aṭṭār's world of ideas but as an indispensable guide to understanding pre-modern Islamic literature in general.Quoting at length from ‘Aṭṭār and other Islamic sources, Ritter sketches an extraordinarily vivid portrait of the Islamic attitude toward life, characteristic developments in pious and ascetic circles, and, in conclusion, various dominant mystical currents of thought and feeling. Special attention is given to a wide range of views on love, love in all its manifestations, including homosexuality and the commonplace sūfī adoration of good-looking youths. Ritter's approach is throughout based on precise philological interpretation of primary sources, several of which he has himself made available in critical editions.(Source: Publisher)

      The ocean of the soul
    • Die Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients / Studies in the History and Culture of the Islamic Orient (STIO) ist die Reihe der Beihefte zur Zeitschrift Der Islam. Beide werden von der Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg herausgegeben. Die Abteilung wurde im Jahre 1908 noch vor der Universität Hamburg gegründet. Sie war unter ihrem ersten Direktor C. H. Becker das erste wissenschaftliche Zentrum in Deutschland, in dem die Lehre und Forschung sich auf die historischen und kulturwissenschaftlichen und nicht allein die philologischen Aspekte bei der Erforschung der islamischen Welt konzentrierte. Viele führende Experten der deutschen Islamwissenschaft haben hier gelehrt und/oder studiert. Mit dem gleichen hohen Anspruch und der gleichen hohen Qualität wie Der Islamhaben die Beihefte zahlreiche Arbeiten über die Geschichte und Kultur der islamischen Welt publiziert, die jeweils Meilensteine in ihrem Feld darstellten. Die seit 2004 erscheinende Neue Folge der Beihefte baut auf dieser Tradition auf und bietet eine Plattform für die Publikation von Studien über die Geschichte und Kultur der islamischen Welt vom Beginn des Islams bis in die heutige Zeit.

      Über die Bildersprache nizamis