Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Schmelz

    Ökologie - Mensch - Ökonomie
    Kommentar zum Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000
    UVP-Gesetz Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000
    • UVP-Gesetz Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000

      und Standort-Entwicklungsgesetz

      • 1570pages
      • 55 heures de lecture

      Das Buch behandelt die Herausforderungen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) im Kontext milliardenschwerer Investitionen. Es analysiert die umfangreiche Materialsammlung aus über 30 Jahren Anwendung des UVP-Gesetzes und bietet eine kompakte sowie tiefgehende Aufbereitung dieser Informationen. Die Autoren teilen ihre langjährige Erfahrung und geben wertvolle Hinweise zur effektiven Nutzung von Gestaltungsspielräumen, um ein professionelles Verfahrenmanagement zu fördern und die Erfordernisse des Umweltschutzes zu erfüllen.

      UVP-Gesetz Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000
    • Als wichtige Naht zwischen Wirtschaft und Umwelt gewinnt die UVP immer mehr an Bedeutung. Der neue Kommentar wirft durch Berücksichtigung der langjährigen Vollzugs- und Rechtsprechungspraxis ein objektives Bild, hinterfragt vorliegende Lösungsvorschläge, formuliert neue Fragestellungen und bietet neue Lösungswege. Präzise aufgearbeitet finden sich die einzelnen Bestimmungen, zahlreiche Querverweise helfen zudem, im Dickicht des UVP-G den Überblick zu bewahren. Das Besondere am neuen Kommentar:- klare Sicht auf das UVP-Gesetz- Kompass: sicherer Halt bei Zweifelsfragen- Empfehlungen aus der Erfahrung: wie die Qualität erhöht und Verfahren beschleunigt werden können.

      Kommentar zum Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000
    • Der Verein für Ökologie und Umweltforschung möchte dazu beitragen, Grundlagen und neue Erkenntnisse über ökonomische und ökologische Zusammenhänge zu vermitteln. Der Umwelttag 2003 stand unter dem Motto Ökologie – Mensch – Ökonomie und behandelte, von der Geschichte des Tagungsortes Passau zwischen Religion und Wirtschaft ausgehend, Monopole und Markt, Handlungsmaximen in Monopolen und die dementsprechenden Strategien in der Elektrizitäts- und Wasserwirtschaft. Der Band enthält Beiträge von RA Dr. C. Schmelz, Verbundchef DI H. Haider, Univ.-Prof. Dr. H. Kroiß, Univ.-Prof. Mag. Dr. W. Schönbäck, Univ.-Prof. Dr. W. Becker und Univ.-Prof. Dr. E. Matzner zu folgenden Themen: Passau im Spannungsfeld zwischen Religion und Wirtschaft Monopol und Wettbewerb aus rechtlicher Sicht E-Wirtschaft zwischen Monopol und Markt Handlungsmaxime in staatlichen und privaten Monopolen Nachhaltige Versorgung mit Strom und Wasser in einer globalisierten Welt

      Ökologie - Mensch - Ökonomie