Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Nydahl

    Wachkoma
    Basal stimulation
    Basale Stimulation
    Basale Stimulation
    • Basale Stimulation

      Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker

      Basale Stimulation ist mittlerweile eine der etabliertesten Pflegetechniken überhaupt. Mittels besonderer Angebote und Techniken können Menschen mit Wahrnehmungsstörungen erreicht werden z.B. über Initialberührungen, spezieller Ganzkörperwaschungen, Gerüchen als Erinnerungsträgern, Lunchpaketen der besonderen Art, Geschichten, Musik und atemstimulierenden Einreibungen. Die renommierten Herausgeber erleichtern Ihnen durch zahlreiche Beispiele, Erfahrungsberichte und viele Fotos den Einstieg in das Konzept, egal, ob Sie es für die Fortbildung kursbegleitend benötigen oder ob Sie sich das Thema selbstständig aneignen wollen. Der Klassiker für alle Pflegende, die schwerstkranke erwachsene Menschen oder Kinder in der Intensivpflege versorgen. Berücksichtigt die Vorgaben des Vereins für Basale Stimulation. Neu in der 7. Auflage: Alle Inhalte sind auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht besonders im Bereich Nachweisbarkeit, Umgang mit schwerstmehrfachbehinderten Menschen und der Wahrnehmung in Koma oder unter Narkose. (Quelle: www.buch.ch)

      Basale Stimulation
    • Schwerstkranke Menschen zu versorgen ist eine Herausforderung für alle an der Pflege Beteiligten. In diesem Buch erfahren Sie, was Basale Stimulation in der Pflege bedeutet, was sie leisten kann und wo sich ihr Einsatz anbietet. Sie erhalten ausführliche, theoriebasierte Hintergrundinformationen und gleichzeitig viele Anregungen für die konkrete Umsetzung. Dadurch dient dieses Buch in vielen Fortbildungen als Grundlage. Die 5. Auflage wurde komplett überarbeitet, bietet viele neue Beispiele und Kapitel: Begegnung gestalten Schwerstmehrfachbehinderte Kinder Kinder als Besucher Ein Buch für alle, die in der Betreuung schwerstkranker Menschen neue Wege gehen möchten!

      Basale Stimulation
    • Menschen im Wachkoma wirken, als würden sie ihre Umgebung nicht wahrnehmen. Durch gezielte therapeutische und pflegerische Intervention können jedoch scheinbar verloren gegangenen Hirnareale reaktiviert werden. Allen Betreuenden von Wachkomapatienten bietet dieses Handbuch alles Wissenswerte rund um das Thema Wachkoma: von den Ursachen und den therapeutischen Möglichkeiten, über die Wege der Betreuung und ihre Finanzierungsmodelle, Herausforderungen an die Angehörigen bis hin zu Regeneration und Urlaubsfahrten.

      Wachkoma