Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Fandrich

    1 janvier 1964
    Die Verschmelzung von Genossenschaften in der Praxis
    Münchener Anwalts-Handbuch Bank- und Kapitalmarktrecht
    Münchener Anwalts Handbuch Bank- und Kapitalmarktrecht
    Das steuerliche Ende der Kapitalgesellschaften
    • Das Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher liegt nun in zweiter Auflage vor und behandelt umfassend das Bank- und Kapitalmarktrecht. Es bietet eine detaillierte Darstellung des materiellen Bankrechts sowie der prozessualen Besonderheiten und legt Wert auf praxisgerechte Umsetzung. Die integrierte Darstellungsform umfasst zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. Die Themen reichen von Grundlagen und Mandatsführung über Bankenaufsicht und Geschäftsverbindungen zwischen Bank und Kunde bis hin zu Bankentgelten, Zahlungsdiensten, Kreditvertragsrecht, Kreditsicherungsrecht, Kapitalanlagen und Vermögensverwaltung. Die Neuauflage enthält umfassende Überarbeitungen, insbesondere im Kapitel Zahlungsverkehr, das die neuen EU-Zahlungsdienste PSD II sowie relevante Internetbezahlverfahren wie PayPal und Bitcoin behandelt. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Zulässigkeit von Bankgebühren. Zudem wurden die Änderungen im Steuerrecht umfassend berücksichtigt. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte im Bank- und Kapitalmarktrecht, Fachanwälte, Banksyndici, Banker und Justiziare.

      Münchener Anwalts Handbuch Bank- und Kapitalmarktrecht
    • Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher behandelt umfassend das Bank- und Kapitalmarktrecht. Es beleuchtet sowohl die rechtsberatende und -gestaltende Tätigkeit von Anwälten als auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets. Wichtige Themen wie die Grundlagen, die Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kunde, Zahlungsverkehr, Kreditvertragsrecht, Kreditsicherungsrecht und das Recht der Kapitalanlage werden praxisgerecht dargestellt. Zudem werden relevante gesetzliche Regelungen wie FMStG, MoMiG und die Verbraucherkreditrichtlinie berücksichtigt. Die integrierte Darstellungsform bietet zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps, die komplexe Fragen des Bank- und Kapitalmarktrechts anschaulich beantworten und eine direkte praktische Umsetzung ermöglichen. Das Werk richtet sich an alle im Bank- und Kapitalmarktrecht tätigen Rechtsanwälte, insbesondere an (künftige) Fachanwälte. Es bietet sowohl erfahrenen Anwälten als auch Berufsanfängern wertvolle Hilfestellungen bei entsprechenden Mandaten. Auch Banksyndici, Banker und Justitiare können aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Andreas Fandrich und einem erfahrenen Autorenteam, vereint es fundierte Fachkenntnisse und praktische Anwendbarkeit.

      Münchener Anwalts-Handbuch Bank- und Kapitalmarktrecht
    • Dieses Buch zeigt Ihnen den Weg von der Suche des richtigen Partners bis zur Anmeldung der Verschmelzung zum Genossenschaftsregister auf. Die Gründe für eine Verschmelzung können vielfältig sein. Die Verschmelzung dient meistens der Stärkung der Konkurrenz- und Wettbewerbsfähigkeit. Nicht selten ist die Verschmelzung auch notwendig, weil eine kleinere Genossenschaft nicht mehr alleine überlebensfähig wäre. Ob eine Verschmelzung sinnvoll ist und erfolgreich durchgeführt werden kann, hängt allerdings entscheidend von einer sorgfältigen Auswahl des Verschmelzungspartners ab. Am Anfang jeder Verschmelzung steht also die Frage, welches Ziel man mit ihr verfolgt oder was man sich von ihr verspricht. Erst, wenn dies geklärt ist, sollte geprüft werden, mit welchem Verschmelzungspartner die eigenen Ziele verwirklicht werden können. Ist bereits ein potenzieller Verschmelzungspartner vorhanden, muss die Frage der eigenen Zielsetzung in gleicher Weise beantwortet werden. Dann ist zu fragen, ob die eigenen Ziele gerade mit diesem Partner verwirklicht werden können.

      Die Verschmelzung von Genossenschaften in der Praxis