Lothar Jaeger Livres





Handbuch Schmerzensgeld
Systematische Erläuterungen – Schmerzensgeldtabelle- Muster und Sterbetafeln-Medizinisches Lexikon
Umfassende Kommentierung zur Regulierung von Schmerzensgeldansprüchen zur Durchsetzung gerichtlicher und außergerichtlicher Ansprüche. • Checklisten • tabellarische Übersichten zu den Themen »Verkehrsunfall« und »Arzthaftung« • Formulierungsvorschläge • Praxistipps NEU in der 12. Auflage: aktualisierte Schmerzensgeldentscheidungstabelle mit Stand Juli 2023, neu aufgenommen und erläutert wurden zahlreiche Entscheidungen zu den immateriellen Schadenskomplexen wie z. B. »Schockschaden« und »Hinterbliebenenschaden«, weiterhin neueste Entscheidungen zu dem aktuellen Thema „Impfschäden“.
Das am 26.2.2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz regelt die vertraglichen Rechte der Patientinnen und Patienten sowie die Pflichten der Ärzte in acht neuen Bestimmungen zum Dienstvertragsrecht, §§ 630a bis 630h BGB. Dieser Kommentar unterstützt Ärzte, Anwälte, Richter und Verbände sowie Patientinnen und Patienten dabei, die gesetzlichen Bestimmungen zu verstehen und die daraus resultierenden Rechte und Pflichten zu erkennen. Bisher waren Patientenrechte durch die Rechtsprechung entwickelt worden und für viele kaum nachvollziehbar. Das neue Gesetz zielt darauf ab, diese komplexen Themen übersichtlicher zu gestalten. Patienten werden neue Informationen erhalten, um ihre Ansprüche gegenüber Ärzten besser durchsetzen zu können. Anwälte müssen das Gesetz kennen, um fundierte Beratung zu bieten. Ärzte haben erweiterte Dokumentationspflichten, deren Nichteinhaltung Beweisnachteile zur Folge haben kann. Eine passive Haltung gegenüber Patientenansprüchen ist nicht mehr ausreichend; Ärzte müssen genau wissen, welche Forderungen legitim sind und wo ihre Pflichten liegen. Lothar Jaeger, seit 25 Jahren Mitglied der Schriftenleitung der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR), bietet mit seinem Kommentar ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Beteiligten. Auch Patienten finden darin Unterstützung und Antworten auf ihre Fragen.
Die Regulierung von Schmerzensgeldansprüchen hat sich immer mehr zu einer Spezialmaterie entwickelt. Um gerichtliche und außergerichtliche Ansprüche durchzusetzen, müssen nicht nur 'passende' Vergleichsfälle gefunden werden. Darüber hinaus führen die besonderen Anforderungen an Klageantrag und Klageforderung dazu, dass das Rechtsgebiet zunehmend haftungsträchtig wird. Die 8. Auflage bietet in bewährter Qualität einen ausführlichen Kommentarteil zu allen relevanten Fragen des Schmerzensgeldes. Bemessungskriterien und Verletzungsarten, deren Kenntnis für die erfolgreiche Geltendmachung von Ansprüchen mindestens genauso wichtig ist wie die Auswahl der richtigen Präjudizien, werden praxisnah erläutert. Eine umfassende Kommentierung und repräsentative Auswahl aussagekräftiger Schmerzensgeldentscheidungen sollen in der Praxis eine Arbeits- und Entscheidungshilfe sein und eine Plattform für höhere Schmerzensgeldbeträge schaffen. In der Neuauflage finden Sie u. a.: Checklisten tabellarische Übersichten zu den Themen 'Verkehrsunfall' und 'Arzthaftung' Formulierungsvorschläge Praxistipps aktualisierte Entscheidungstabelle mit Stand Juli 2015 hilfreiche Muster für die gerichtlich wasserfeste Geltendmachung von Schmerzensgeld