Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernd Goebel

    Unheimlich heimlich ... habe ich getrunken
    Rectitudo
    Eine moralische Politik?
    Gentechnologie und die Zukunft der Menschenwürde
    Im Umkreis von Anselm
    Schwefel - Wasser - Stoff
    • Mexiko. Ein Hotel am Rand des Urwalds. Empedokles Emil Zapata schließt endlich wieder Freundschaft mit dem Leben. Besonders die heiße Schwefelquelle übt eine geradezu magische Wirkung auf ihn aus. Doch in der ehemaligen Hazienda mit dem internationalen Publikum ist nicht nur das Wasser am Brodeln. Immer merkwürdigere Dinge geschehen, bis ein Orkan und ein Mörder den Gästen auch die letzte Ruhe rauben. Von seiner Vergangenheit als Kommissar eingeholt, ist Zapata einem Verbrechen auf der Spur, das ihn mitten in das Drama der Ureinwohner und bis an den Rand des Abgrunds führt. Schwefel, Wasser, Stoff ist ein literarischer Kriminalroman, der seine Leser an faszinierende Schauplätze nimmt. Er thematisiert die bis in die Gegenwart andauernde Ausbeutung der Téenek, einer indigenen Ethnie im Osten Mexikos. Der Protagonist und die meisten anderen Hauptpersonen sind Touristen aus Europa und Nordamerika.

      Schwefel - Wasser - Stoff
    • Im Umkreis von Anselm

      Biographisch-bibliographische Porträts von Autoren aus Le Bec und Canterbury

      Nach der Eroberung Englands avancierte Canterbury unter den Erzbischöfen Lanfranc und Anselm für einige Jahrzehnte zu einem der kulturellen Brennpunkte Europas. Zentrale Gestalten dieser geistigen Blüte waren Mönche der beiden großen Klöster, der Kathedralpriorei Christ Church und der Abtei St. Augustin. Zum Teil stammten sie wie Lanfranc und Anselm aus dem normannischen Kloster Le Bec; einige wurden später in andere Ämter eingesetzt. Der Band gibt einen neuen Überblick über Leben, Werk und Erforschung von Theologen und Philosophen, Hagiographen und Historiographen, Dichtern und Musikern, Mitarbeitern und Herausgebern aus Anselms Umfeld. Mit Porträts von Eadmer von Canterbury, Osbern von Canterbury, Goscelin von Canterbury, Reginald von Canterbury, Alexander von Canterbury, Boso von Le Bec, Ralph von Battle, Gilbert Crispin und Elmer von Canterbury.

      Im Umkreis von Anselm
    • Rectitudo

      • 538pages
      • 19 heures de lecture

      Diese historisch-systematische Studie versucht erstmals, die philosophische Theologie Anselms von Canterbury (1033-1109) in einem umfassenden Zusammenhang darzustellen. Dazu werden neben sämtlichen Abhandlungen und Dialogen Anselms auch seine geistlichen Schriften und Korrespondenz sowie die Aufzeichnungen seiner Schüler herangezogen. Anselms Argumente werden mit den Lehren antiker und mittelalterlicher, aber auch moderner Denker und Positionen der analytischen Philosophie konfrontiert.

      Rectitudo
    • Bernd Goebel schildert hier den Alkoholismus anhand seiner eigenen Geschichte. Er hat 13 bis 15 Jahre seines Lebens getrunken. Dabei durchlief er diese furchtbare Krankhei vom Genuss bis hin in die Abhängigkeit. In diesem Buch erzählt er sehr persönlich und offen seine Geschichte vom ersten Bier bis zu seiner Entgiftung, der folgenden Therapie und dem abstinenten Leben danach. Das Buch richtet sich an alle Betroffenen, Angehörigen und Interessierten, die sich über die Krankheit Alkoholismus aus der Sicht eines trockenen Alkoholikers informieren möchten. Auch seine Familie kommt dabei ausführlich zu Wort. Ein ermutigendes Buch. Bernd Goebel ist Jahrgang 1965. er ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und wohnt in Attendorn im Sauerland.

      Unheimlich heimlich ... habe ich getrunken
    • Können wir heute noch von Wahrheit sprechen? In diesem Sammelband wird kritisch zu verschiedenen Theorien der Postmoderne Stellung bezogen. Die Beiträge nehmen aus verschiedenen Blickwinkeln sowohl die Entstehung als auch die Entfaltung des postmodernen Denkens in den Blick und erörtern die Argumente von Denkern wie Jacques Derrida, Michel Foucault, Peter Sloterdijk und Richard Rorty. Dabei stellt sich immer wieder die Frage nach der Wahrheit. Wie ist in ‘postmodernen Zeiten’ die Bezugnahme auf eine objektive Wahrheit noch möglich? Was bleibt an Verbindlichem und Verlässlichem im wissenschaftlichen, aber auch im kulturellen und gesellschaftlichen Diskurs? Da die Wirkung der postmodernen Theoretiker weit über das philosophische Feld hinausreicht, ist die hier geführte Debatte für alle Menschen von Bedeutung. Mit Beiträgen von Paul G. Cobben, Markus Enders, Bernd Goebel, Vittorio Hösle, John McDowell, Fernando Suárez Müller und Karlheinz Ruhstorfer.

      Kritik der postmodernen Vernunft
    • Die Trennlinie zwischen den Naturalisten und ihren ausgesprochenen und unausgesprochenen Gegnern ist eine der großen Wasserscheiden der Philosophie, der immer mehr Aufmerksamkeit zuteil wird. Die in diesem Band versammelten Aufsätze diskutieren die wichtigsten Aspekte des gegenwärtigen Streits um den Naturalismus. Ihr Spektrum reicht vom kritischen Überblick über die Erscheinungsformen des Naturalismus und seine Problemfelder bis hin zum Freiheitsproblem, von der Debatte um den Biologismus in Ethik und Erkenntnistheorie bis zur Hirnforschung, von der Anthropologie und Ethik bis zum Leib-Seele-Problem

      Probleme des Naturalismus