Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

David Dorn

    Die Berechnung des Erwerbsschadens
    An empirical analysis of early retirement
    Converge Bible Studies: Reclaiming Anger
    • 2,0(1)Évaluer

      Exploring the intersection of life and faith, this book delves into how personal experiences shape spiritual beliefs. It invites readers to reflect on their journeys, emphasizing the importance of community and connection in nurturing one's faith. Through relatable stories and insights, it offers guidance on integrating spiritual principles into everyday life, fostering a deeper understanding of both personal and collective beliefs.

      Converge Bible Studies: Reclaiming Anger
    • Switzerland is experiencing a trend toward early retirement. In view of an aging population and a financially challenged social security system, understanding this phenomenon is crucial for policymakers in government and business alike. This study provides a comparative perspective on experience with early retirement in Switzerland. Using data from the 2002 Swiss Labor Force Survey, the analysis identifies (i) which people go into early retirement, and (ii) why they retire early. An international comparison of early retirement discusses (iii) the impact of -different institutional frameworks on the incidence of early retirement, and based on data from the 1997 International Social Survey Programme, it analyzes (iv) the frequency of involuntary early retirement in 19 countries.

      An empirical analysis of early retirement
    • Der Erwerbsschaden ist einer der bedeutendsten Schadensposten bei Personenschäden. Eine Quantifizierung des Schadens gestaltet sich jedoch ausserordentlich schwierig. Die notwendige Schätzung eines hypothetischen Lohnverlaufes anhand der allgemeinen Lebenserfahrung erfordert Kenntnisse darüber, welche Faktoren die Lohnentwicklung beeinflussen und welche Form der für einen bestimmten Arbeitnehmertypen charakteristische Lohnverlauf annimmt. Die Daten, Methoden und Erkenntnisse der Arbeitsmarktökonomik bieten der juristischen Praxis eine wesentliche Hilfestellung für die Beantwortung dieser Fragen. Dieses Buch beschreibt eine ökonomisch fundierte Berechnung des Erwerbsschadens unter Nutzung spezifischer Informationen aus dem konkreten Einzelfall und mit Hilfe statistisch dokumentierter Erfahrungsdaten. Neben einer Zusammenfassung der juristischen Grundlagen und der Rechtsprechung zum Erwerbsschaden werden insbesondere auch die ökonomischen Konzepte erläutert, welche bei der Schadensberechnung relevant sind.

      Die Berechnung des Erwerbsschadens