Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Henrike Maria Zilling

    Tertullian
    Jesus als Held
    • Jesus als Held

      Odysseus und Herakles als Vorbilder christlicher Heldentypologie

      • 269pages
      • 10 heures de lecture

      Mythologische VorBilder des gekreuzigten Gottessohnes. Der Aufstieg des Gekreuzigten zum Heiland ist nicht ohne die Vorbilder der griechischen Helden möglich gewesen. Ihr Mythos war fest im kulturellen Gedächtnis der Menschen verankert, so dass sich in einem vielschichtigen Umdeutungsprozess ein christliches Heldenkonzept entwickelte. Der Tod des Gekreuzigten wird so zum Triumph des Gottessohnes. Es zeigt sich, dass auch der an den Mastbaum seines Schiffes fixierte Odysseus in der Predigt der Kirchenväter eine christliche Transformation erlebt. Genauso wie Herakles am Scheideweg allen Abgrenzungsversuchen zum Trotz eine christliche Interpretation und Aneignung erfährt. Die Passionsgeschichte vor diesem Hintergrund lesen, eröffnet neue kulturgeschichtliche Perspektiven für ein Verständnis der Christusfigur.

      Jesus als Held
    • Tertullian

      Untertan Gottes und des Kaisers

      Quintus Septimius Florens, bekannt als Tertullian, wurde um 160 in Karthago geboren und starb dort nach 220. Er ist der erste Lateiner unter den frühchristlichen Apologeten. Nach einer Karriere als Anwalt in Rom wandte er sich in der Mitte seines Lebens dem Christentum zu und widmete fortan seine intellektuelle Kraft der Verteidigung des Glaubens. Tertullians scharfsinnige Wahrnehmung des Machtanspruchs der römischen Kaiser führte ihn zu der Vision eines christlichen Römerreiches, in der der christliche Untertan erstmals sichtbar wird. In seiner berühmten Apologie ('Apologeticum', um 197) lieferte er seinen Glaubensbrüdern Argumente zur Verteidigung gegen heidnische Angriffe. Trotz seines Einflusses wurde er schließlich an den Rand der sich formierenden Großkirche gedrängt. Am Ende seines Lebens wurde er zum Außenseiter und starb in Zorn über die Verweltlichung des christlichen Lebens. Viele seiner Ideen, wie der Begriff der Trinität, den er prägte, wiesen weit in die Zukunft. Mit seiner Antizipation eines christlich gewordenen Imperium Romanum war der Weg der verfolgten christlichen Minderheit zu einem Machtfaktor im Staat vorgezeichnet.

      Tertullian