Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Andreas Klees

    Einführung in das Energiewirtschaftsrecht
    Klausurtraining Zivilrecht - allgemeiner Teil und Schuldrecht
    Energie - Wirtschaft - Recht
    Der Direktleitungsbau im deutschen und europäischen Energie- und Wettbewerbsrecht
    Klausurtraining BGB AT und Schuldrecht
    The legal and regulatory framework for the electricity supply industry
    • The South African power sector has changed significantly over the past few years. This edition of the working paper (Part One) provides an overview of the most important changes which took place up until August 2015. The following two aspects stand out: the successful introduction of renewable energy to South Africa’s energy mix through the Renewable Energy Independent Power Producer Procurement Programme (REIPPPP) and the severe power crisis which has dramatically exacerbated since the end of 2014 and which could now also engulf the country in a serious economic crisis. Part One of the working paper analyses the measures that the South African government has taken in order to cope with the power crisis and proposes further measures to overcome it. The IPP procurement programmes that have been launched for renewable energy in 2011 and that are now extended to other technologies and energy sources will also be discussed in the light of the power crisis. The legal and regulatory framework for the oil and gas sectors in South Africa is covered in a separate publication: Energy Law in South Africa – Part Two.

      The legal and regulatory framework for the electricity supply industry
    • Klausurtraining BGB AT und Schuldrecht

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Die Fallbearbeitung im Zivilrecht wird durch dieses Buch systematisch erklärt, was besonders Anfängern zugutekommt. Es bietet eine Einführung in die Grundlagen der Klausurtechnik und enthält zahlreiche Anfängerklausuren mit detaillierten Lösungen und Kommentierungen. Schritt für Schritt wird der Leser durch den gesamten Prozess geleitet, beginnend mit den Vorüberlegungen und dem Finden der Anspruchsgrundlagen bis hin zur Ausformulierung der Lösung. Typische Fehler werden ebenfalls hervorgehoben, um das Verständnis zu vertiefen.

      Klausurtraining BGB AT und Schuldrecht
    • Der Direktleitungsbau stellt ein bislang in der energierechtlichen Literatur nur wenig beachtetes Wettbewerbsinstrument dar, obwohl er in dem Konzept des deutschen Gesetzgebers bei der Einführung brancheninternen Wettbewerbs auf dem Markt für leitungsgebundene Energieversorgung eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Andreas Klees weist in seinem Buch anhand einer eingehenden Untersuchung der grundstücks- und wegerechtlichen Vorschriften nach, daß der Direktleitungsbau die ihm zugedachte Aufgabe als gleichrangiges Wettbewerbsinstrument neben der Stromdurchleitung nicht zu erfüllen vermag. Darüber hinaus zeigt er die in der deutschen Rechtsordnung bestehenden Transformationsdefizite bezüglich der den Direktleitungsbau betreffenden Vorgaben der Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie 96/92/EG vom 19. Dezember 1996 auf und unterbreitet Vorschläge zu deren

      Der Direktleitungsbau im deutschen und europäischen Energie- und Wettbewerbsrecht
    • Energie - Wirtschaft - Recht

      • 495pages
      • 18 heures de lecture

      Energie - Wirtschaft - Recht. Die Festschrift für Peter Salje vereint 24 Beiträge zahlreicher Weggefährten, Kollegen und

      Energie - Wirtschaft - Recht
    • Die Lösung zivilrechtlicher Fallklausuren bereitet gerade Anfängern häufig Schwierigkeiten. Neben einer Einführung, in der dem Leser die Grundlagen der Technik der Fallbearbeitung vermittelt werden, beinhaltet das Buch zivilrechtliche Anfängerklausuren und Lösungen mit ausführlichen Kommentierungen. Der Leser wird dabei von den ersten Vorüberlegungen in der Klausur über das Auffinden der Anspruchsgrundlagen bis hin zum Abfassen einer ausformulierten Lösung schrittweise an die Fallbearbeitungstechnik herangeführt und auf typische Fehler hingewiesen. Der thematische Schwerpunkt der Klausuren liegt im BGB AT und im Schuldrecht; behandelt werden insbesondere Fragestellungen aus der allgemeinen Rechtsgeschäftslehre sowie dem allgemeinen und besonderen Leistungsstörungsrecht. Ergänzt wird dieses Buch durch das in derselben Reihe erschienene Buch „Klausurtraining Zivilrecht – Fälle und Lösungen zu den gesetzlichen Schuldverhältnissen“ von Klaus Bartels.

      Klausurtraining Zivilrecht - allgemeiner Teil und Schuldrecht
    • Das Buch führt in das 2011 erneut umfassend reformierte Energiewirtschaftsrecht ein. Ein Grundlagenteil erläutert die rechtlichen, politischen, technischen, historischen und ökonomischen Hintergründe des geltenden EnergiewirtschaftsgeSetzes (EnWG). Im Zentrum der Abhandlung steht das Ziel des europäischen und deutschen GeSetzgebers, auf den ehemals monopolistisch organisierten Märkten der leitungsgebundenen Elektrizitäts- und Gasversorgung wirksamen Wettbewerb zu schaffen und vorhandene Wettbewerbsdefizite weiter abzubauen. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Energieregulierungsrecht, dem Energiekartellrecht und dem Recht der Energielieferverträge. Von diesen Schwerpunkten ausgehend werden die Bezüge zu anderen Teilgebieten des Energierechts, insbesondere dem Energieumweltrecht oder auch dem Energiehandelsrecht, hergestellt. Das Buch verknüpft die normativen Aspekte des Energiewirtschaftsrechts mit den aktuellen Entwicklungen in Energiepolitik und Energiewirtschaft und beleuchtet dabei insbesondere auch die 2011 von der Bundesregierung beschlossene Energiewende sowie den Stand ihrer UmSetzung. Auf diese Weise präsentiert das Buch das Energiewirtschaftsrecht als das, was es ist: ein überaus spannendes, vielseitiges und hochinteressantes Rechtsgebiet.

      Einführung in das Energiewirtschaftsrecht
    • Renommierte Experten aus Wirtschaft, Politik und Rechtswissenschaft setzen sich mit der Energierechtsnovelle 2004 auseinander. Ihre Beiträge spiegeln den aktuellen Stand der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Diskussion zum Unbundling integrierter deutscher und europäischer Energieversorgungsunternehmen wider und bieten eine Orientierung im interdisziplinären Geflecht der Unbundling-Problematik.

      Entflechtung in der deutschen Energiewirtschaft