Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Neisen

    1 janvier 1967
    Die Chance der Freiheit genutzt
    Lörrach und der Nationalsozialismus - zwischen Fanatismus und Distanz
    Von der Aluminium-Folien-Fabrik zur Tscheulin-Rothal GmbH
    Der Freiburger Großmarkt im Wandel der Zeit
    Der Erste Weltkrieg am Oberrhein
    Kommunen im Nationalsozialismus
    • Kommunen im Nationalsozialismus

      Verwaltung, Partei und Eliten in Südwestdeutschland

      • 385pages
      • 14 heures de lecture

      Dieser Band über Kommunen in der NS-Zeit geht der nun schon sehr alten Frage nach, „wie es dazu kommen konnte“. Sein Untersuchungsgebiet dafür ist Mikrogeschichte: große und kleine Kommunen im Südwesten, in ihrer Sozialstruktur, ihrer Verwaltung, dem Verhalten ihrer Eliten – es geht um das Funktionieren der Funktionäre, um die Bildung politischer Gruppen und deren Bestand seit den 1920er Jahren bis über 1945 hinaus. Die kommunale Verwaltung arbeitete 1933 weiter; sie konnte verzögern, konnte sich arrangieren, konnte auch – meist unter dem Postulat des Selbsterhalts – die NS-Maschinerie beschleunigt in Gang setzen. Die Verfasser beschreiben gerade auf der lokalen Ebene Verhaltensmuster, Verwaltungsstrukturen und Szenarien des NSDAP-Apparats, wie sie auf Landes- und Reichsebene oft schwerer zu fassen sind.

      Kommunen im Nationalsozialismus
    • Der Erste Weltkrieg veränderte die Oberrheinregion tiefgreifend. Bereits in den ersten Wochen des Krieges wurde sie Aufmarschgebiet und Schauplatz von Grenzgefechten. Durch die nahe Vogesenfront war die Region als unmittelbares Hinterland der Front stärker vom Kriegsgeschehen betroffen als das deutsche Binnenland. Zugleich zerschnitt der Erste Weltkrieg den bis dahin kulturell und wirtschaftlich eng verflochtenen Oberrheinraum und führte zu nationalstaatlichen Grenzziehungen, unter deren Folgen seine Bewohner noch heute zu leiden haben. In acht Beiträgen, die auf Veranstaltungen des Arbeitskreis Regionalgeschichte Freiburg e. V. im Gedenkjahr 2014 basieren, beleuchten die Autoren die Konfrontation der Hauptgegner Deutschland und Frankreich am Oberrhein und ihre massiven Auswirkungen auf Südbaden, das Elsass und die Grenzstadt Basel. Anhand populärer Zeitdokumente wie Kriegslieder oder Kriegstagebücher werden in diesem spannenden und facettenreichen Sammelband auch der Alltag und das Erleben der 'kleinen Leute' hinter der Front zum Sprechen gebracht.

      Der Erste Weltkrieg am Oberrhein
    • Die Historie des Großmarkts Freiburg: das ist ein Stück lebendiger Freiburger Wirtschafts- und Sozialgeschichte, in dem es zu einem grundlegenden Wandel im Konsumverhalten der Menschen und zu einem fundamentalen Strukturwandel des Lebensmitteileinzelhandels kam – Wandlungen, an die sich der Großmarkt, wenngleich dies auch mit schmerzhaften Einschnitten verbunden war, erfolgreich angepasst hat. Diese Entwicklung für ein breites Publikum gut lesbar nachzuzeichnen und zugleich ein lebendiges Bild des Großmarkts und seiner sympathischen Akteure zu vermitteln, war daher eine interessante und spannende Herausforderung für den Historiker Robert Neisen.

      Der Freiburger Großmarkt im Wandel der Zeit
    • Aufstieg zur Weltgeltung und vollständige Demontage, erfolgreicher Wiederaufbau und Wandlung zum Folienveredler, Krise und erneute Erholung: Kaum ein anderes Unternehmen in Südbaden besitzt eine so bewegte Geschichte wie die heutige Tscheulin-Rothal GmbH in Teningen. Sie hat ihre Wurzeln im Jahr 1913, als die gebürtigen Teninger Emil Tscheulin und Wilhelm lngold eine Fabrik zur Aluminiumfolienproduktion gründeten. Das vorliegende Buch lässt dieses spannende Kapitel badischer Industrie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte wieder lebendig werden. Es erzählt zugleich ein interessantes Stück Teninger Ortsgeschichte und schlägt ein bedeutendes Kapitel in der Historie der deutschen Aluminiumindustrie auf.

      Von der Aluminium-Folien-Fabrik zur Tscheulin-Rothal GmbH
    • Im Auftrag des Gemeinderates der Stadt Lörrach untersucht das vorliegende Buch das Handeln der Stadtverwaltung während der NS-Diktatur auf der Basis umfangreicher Quellenrecherchen. Es beleuchtet die Methoden und Strategien, mit denen die nationalsozialistischen Machthaber die Herrschaft vor Ort übernehmen und trotz der instabilen Volksgemeinschaft des „Dritten Reiches„ festigen konnten. Die Untersuchung stellt einen grundlegenden Beitrag zur Geschichtsforschung über das Herrschaftssystem des Nationalsozialismus dar. Darüber hinaus beleuchtet sie spezifische Besonderheiten an der Grenze zur Schweiz. Ergänzt wird die Publikation durch den reich bebilderten Ausstellungskatalog „Lörrach und der Nationalsozialismus“ in der Reihe „ Lörracher Hefte.

      Lörrach und der Nationalsozialismus - zwischen Fanatismus und Distanz
    • Diese Arbeit ist im Sonderforschungsbereich 541 „Identitäten und Alteritäten – Die Funktion von Alterität für die Konstituion und Konstriktion von Identität“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entstanden. Diese Veröffentlichung untersucht das Verhältnis von britischer Identität und französischer Alterität 1814-1860.

      Feindbild, Vorbild, Wunschbild
    • Und wir leben immer noch!

      Eine Chronik der Freiburger Nachkriegsnot

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Betr. die "Schweizer Spende", Hilfeleistungen an die Kriegsgeschädigten in der Zeit nach 1945 (S. 118-129).

      Und wir leben immer noch!