Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michel Majerus

    9 juin 1967 – 6 novembre 2002
    Michel Majerus 2022
    Michel Majerus. Progressive Aesthetics
    What looks good today, may not look good tomorrow
    Michel Majerus
    Los Angeles
    If we are dead, so it is
    • Belgian-born artist Michel Majerus died tragically in 2002, at the age of 35, in a plane crash--after which the files for this publication were salvaged from his hard drive. This book is an attempt to reconstruct his intentions as faithfully as possible from the files that he left behind; it is published with the artist's estate and his Berlin gallery, Neugerriemschneider.

      If we are dead, so it is
    • Durch einen tragischen Unfall kam der Künstler – erst 35 Jahre alt – 2002 ums Leben. Herausragend ist der Zyklus von 40 überaus kraftvollen Bildern, die in den letzten Jahren in Los Angeles entstanden und hier erstmals publiziert sind. In seinem Text geht Joachim Jäger auf die Aktualität von Majerus ein, der mit seiner frechen, unbekümmerten Malerei Konzepte der Pop-Art fortführte: Die Ästhetik des Samplens, in der Majerus die Kultur des Mix und Re-Mix aufgreift, der permanenten Wiederholungen der digital bearbeiteten Computerbilder. Der Schutzumschlag lässt sich als Poster verwenden. Zwei verschiedene Motive.

      Los Angeles
    • Michel Majerus

      • 217pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Michel Majerus wurde nur 35 Jahre alt, und doch hinterlässt der bildende Künstler (1967–2002) ein vielseitiges und umfangreiches Werk. Sein Beitrag zu einer Erweiterung des Mediums Malerei prägte eine ganze Generation zeitgenössischer Maler. Michel Majerus hat in seinen Bildern und Installationen vom sehr kleinen bis zum überwältigend großen Format alles durchgespielt. Inhaltlich zitiert er dabei Comics, Medien, Werbung und immer wieder auch das kunsthistorische Repertoire von Minimal Art und Pop-Art. Die Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart wird von einem Katalog begleitet, der die verschiedenen Entwicklungsphasen darstellt, Majerus’ Œuvre in einen größeren kunsthistorischen Zusammenhang einordnet und sein Werk vor dem Hintergrund der globalen Bilderflut analysiert. Zahlreiche Installationsfotos vermitteln einen Eindruck von Majerus’ großformatigen Arbeiten und raumgreifenden Installationen. Mit Texten von Nicolas Bourriaud, Ulrike Groos, Joseph Kosuth, Charlotte Laubard und Stephan Schmidt-Wulffen.

      Michel Majerus
    • Michel Majerus. Progressive Aesthetics

      ICA Miami

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Focusing on the late artist's interpretations of capitalism and cultural imperialism, this catalogue delves into his dynamic works created at the turn of the twenty-first century. It highlights themes of transformation, speed, technology, and youth culture, while examining the influence of art and institutions. The monograph offers a fresh perspective on the artist's brief yet impactful career, emphasizing his critical reflections on the overwhelming presence of images, particularly through the lens of the collaboration between Jean-Michel Basquiat and Andy Warhol.

      Michel Majerus. Progressive Aesthetics
    • Michel Majerus became known for his skillful ”sampling” of a rich repertoire of various painting styles and visual spheres from diverse contexts. On one hand, Majerus’s approach to painting is influenced by images outside of the fine arts: comics, advertising, pornography, and music videos; on the other, he is influenced by recognized artists such as Frank Stella, Gerhard Richter, Georg Baselitz, and others.

      Michel Majerus - In EUROPE everything appears to be more serious than in the USA
    • Composing with the Game Boy The Luxembourgish painter Michel Majerus (1967–2002) was one of the first artists who conceived his works in Adobe Photoshop. He used the software to sample figures and typography from videogames and advertising graphics. He also borrowed from more recent art history, and especially from the oeuvre of the master of Pop art, Andy Warhol. Starting in 1996, Majerus made works for which he used off-the-shelf aluminum panels as support media, combining them in relief-like wall pictures and installations. He also shifted from the manual application of paint on the canvas to silkscreen printing, a change of technique that irreversibly altered the trajectory of his creative development. This book offers the first comprehensive documentation of the ensemble, complemented by conversations of the author Jan Tumlir with the artists Jorge Pardo, Laura Owens, and Jordan Wolfson about Majerus’s art.

      Michel Majerus - on aluminium
    • Michel Majerus, printer's proof

      • 134pages
      • 5 heures de lecture

      Noch nie gezeigte Zeichnungen von Michel Majerus, einem luxemburgischen Maler und Bildhauer (1967–2002), der für seine großformatigen Werke bekannt ist, die Kunstgeschichte mit Massenkultur verbinden. Nach seinem Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zog er nach Berlin und lebte dort bis zu seinem frühen Tod, unterbrochen von einem Aufenthalt in Los Angeles 2001. Majerus' Oeuvre steht in der Tradition der Pop Art und zeichnet sich durch das „Sampeln“ von Bildern und Worten aus unserer Alltagswelt aus. Seine Arbeiten integrieren Figuren aus Computerspielen wie Super Mario, ein Porträt von Marilyn Manson und verfremdete Logos großer Unternehmen, kombiniert mit expressiven Pinselstrichen, die an Willem de Kooning erinnern. Am 24. April 1998 schuf er eine Serie von achtzig Zeichnungen in der seltenen Technik der Sepiatusche auf Papier, die er mit ironischer Distanz als klassisches Medium einsetzte. Diese Papierarbeiten sind originale Zeichnungen und fungieren als enzyklopädisches Verzeichnis seines charakteristischen Bildvokabulars. In diesem Buch wird die Serie Printer’s Proof erstmals veröffentlicht und in Texten von Christian Rattemeyer und Lucien Kayser ausführlich diskutiert.

      Michel Majerus, printer's proof