Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Troidl

    Öffentliche Theater als Kommunalunternehmen (Art. 89 BayGO)
    Akteneinsicht im Verwaltungsrecht
    Aktuelles Gewerberecht
    Altlasten im Baurecht
    Akteneinsicht im Verwaltungsrecht
    Straßenrecht
    • Akteneinsicht im Verwaltungsrecht

      Informationszugang gemäß VwVfG, VwGO, UIG, VIG, IFG u.a.

      Das Buch bietet einen umfassenden Leitfaden zum Recht auf Akteneinsicht im Verwaltungsrecht, das für die Bearbeitung verwaltungsrechtlicher Mandate essenziell ist. Es behandelt die relevanten gesetzlichen Grundlagen, darunter die VwGO und VwVfG, sowie spezielle Informationszugangsrechte. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Aspekten aus der Perspektive von Anwälten, Verwaltungsrichtern und Juristen, einschließlich der Durchsetzung von Einsichtsrechten bei Verweigerung durch Behörden. Praktische Tipps zur effektiven Aktenprüfung und über 600 Fundstellen zur Rechtsprechung ergänzen den Inhalt.

      Akteneinsicht im Verwaltungsrecht
    • Die Gewerbeordnung regelt die Anforderungen und Befugnisse für Gewerbetreibende und Verstöße können zu Gewerbeuntersagungen führen. Für spezielle Gewerbe wie Spielhallen, Versicherungs- oder Finanzanlagenvermittlung und Bauträger gelten besondere Zulassungs- und Ausübungsanforderungen. Die am häufigsten benötigten Paragraphen sind von Experten kommentiert und werden kontinuierlich erweitert. Wichtige Regelungen umfassen die Gewerbeanzeigenverordnung, die Verordnung über Spielgeräte und Gewinnspiele, den Glücksspielstaatsvertrag, sowie Vorschriften zur Erteilung von Unbedenklichkeitsbescheinigungen und zur Bewachung. Zudem gibt es Regelungen für Makler, Darlehensvermittler und Bauträger. Der Gewerbe-Rechts-Report bietet seit 2001 wichtige Rechtsprechung und behandelt aktuelle Praxisfragen, wie die Verfassungswidrigkeit von Landesglücksspielgesetzen, mit praxisnahen Erläuterungen. Diese Kombination aus Kommentierungen, Vorschriften und Arbeitshilfen ermöglicht ein zeitsparendes und rechtssicheres Arbeiten, indem alle wesentlichen Grundlagen in einem Werk zusammengefasst sind.

      Aktuelles Gewerberecht
    • Das Recht auf Akteneinsicht spielt eine zentrale Rolle in verwaltungsrechtlichen Mandaten. Der neue Leitfaden bietet einen systematischen Überblick über dieses Thema. Im Verwaltungsprozess ergibt sich das Einsichtsrecht aus § 100 VwGO, während für Beteiligte eines Verwaltungsverfahrens § 29 VwVfG gilt. Zudem existieren zahlreiche spezialgesetzliche Ansprüche auf Informationszugang, etwa durch die Informationsfreiheitsgesetze von Bund und Ländern sowie das Umweltinformationsgesetz. Der Leitfaden beleuchtet die Rechtsfragen zur Akteneinsicht aus der Perspektive von Anwälten. Er behandelt die Voraussetzungen der einzelnen Ansprüche und die prozessuale Durchsetzung, wenn eine Behörde die Einsicht verweigert. Praktische Hinweise zur effektiven Sichtung umfangreicher Aktenvorgänge, insbesondere in Planfeststellungsverfahren, werden ebenfalls gegeben. Ein Anhang enthält Leitsätze relevanter Urteile, gegliedert nach Bundesländern. Der Leitfaden bietet eine umfassende Darstellung des Akteneinsichtsrechts im Verwaltungsrecht, einen systematischen Überblick über gesetzliche Grundlagen sowie Checklisten, Fallbeispiele und Praxistipps. Der Autor bringt langjährige Erfahrungen im Verwaltungsrecht mit und ist Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im DAV (Landesgruppe Bayern). Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Verwaltungsrichter, Behördenvertreter sowie Unternehmensjust

      Akteneinsicht im Verwaltungsrecht
    • Öffentliche Theater als Kommunalunternehmen (Art. 89 BayGO)

      Vor- und Nachteile einer neuen Rechtsform am Beispiel des Regensburger Stadttheaters

      Die Rechtsform öffentlicher Theater ist gerade in Zeiten knapper kommunaler Kassen ein spannendes Thema, denn auch für kommunale Theater ist wirtschaftliches Handeln oberstes Gebot. Die Untersuchung überprüft deshalb Regie- und Eigenbetrieb, Kommunalunternehmen und GmbH nach verschiedenen Parametern auf ihre Eignung für den Theaterbetrieb und setzt sie in Bezug zum Stadttheater Regensburg. Dieses agiert nämlich – als bundesweit erstes Theater – seit 1997 im Gewand eines Kommunalunternehmens nach Art. 89 BayGO, einer erst 1995 eingeführten Rechtsform. Im Ergebnis hat diese neue Unternehmensform sowohl aus verfassungsrechtlicher (künstlerischer) als auch wirtschaftlicher Perspektive entscheidende Vorteile, namentlich im Hinblick auf eine verselbständigte Organstruktur, Wirtschaftsführung und Personalwirtschaft.

      Öffentliche Theater als Kommunalunternehmen (Art. 89 BayGO)