Der vorgestellte Modellierungsansatz für geschichtete Zweiphasenströmungen nutzt einen Zweischichten-Turbulenzansatz, um die Interaktion zwischen Turbulenz und Oberflächenwellen zu simulieren. Die Wellenamplitude wird als turbulentes Längenmaß im Wellenbereich verwendet und kann aus dem statistischen Gleichgewicht von turbulenter kinetischer, potentieller und Oberflächenenergie abgeleitet werden. Dieser innovative Ansatz bietet eine vereinfachte Methode zur Analyse komplexer fluiddynamischer Prozesse.
Eine neue Ära der Menschheit kam, ohne dass diese es erfassen würde. Der Tag begann zumindest für einige verhältnismäßig normal. Doch plötzlich findet sich Dr. Louis Steinwald in einem Strudel wieder, in dem er unfähig war die Geschicke zu lenken. Ein Auftraggeber schwingt sich in Selbstherrlichkeit dazu auf die Realitäten für andere Personen festzulegen. Wessen Wahrnehmung wäre imstande den Sieg davon zu tragen? Selbst die von Louis so geschätzte Fähigkeit andere Menschen einzuschätzen versagt kläglich. Noch viele Schachfiguren mussten an die ihnen bestimmten Orte versetzt werden. Sowohl mit als auch ohne Bauernopfer. Die einzige Frage war: Wer manipulierte wen.
Die Rolle von Prozessnutzen in Wirtschaft und Gesellschaft
Menschen messen nicht nur Ergebnissen einen Wert bei, sondern sie wertschätzen auch die Bedingungen und Prozesse, unter denen Ergebnisse zustande kommen. Matthias Benz zeigt, dass dieser 'Prozessnutzen' eine empirisch relevante Kategorie menschlichen Wohlergehens in weiten Bereichen der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ist. Das Konzept kann den traditionellen ergebnisorientierten ökonomischen Ansatz fruchtbar erweitern und zu einem vertieften Verständnis menschlichen Wohlergehens und Verhaltens beitragen. Prozessnutzen gewinnt seine Relevanz für die Ökonomie und für die Sozialwissenschaften daraus, dass Institutionen eine wichtige Quelle von Prozessnutzen sind. Gute Institutionen sind als zentral für die materielle Wohlfahrt einer Gesellschaft identifiziert worden. Sie beeinflussen jedoch auch das psychologische Wohlergehen von Menschen, sei es in deren Eigenschaft als Konsumenten oder selbständig bzw. angestellt Erwerbstätige im wirtschaftlichen Bereich, als Bürger, die innerhalb verschiedenartiger politischer Institutionen leben und handeln, oder als Individuen, die sich mit in Organisationen angewandten Verfahren oder mit dem staatlichen Rechtssystem auseinanderzusetzen haben.