Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Katrin Stelter

    Nebensätze bei Aristophanes
    • Nebensätze bei Aristophanes

      Syntax, Semantik, Pragmatik

      Aristophanes’ Komödien aus dem 5. Jh. v. Chr. zeichnen sich durch den meisterhaften Umgang mit Sprache aus, insbesondere durch die häufige Verwendung von Hypotaxe, wobei jeder vierte Vers mit einem Nebensatz beginnt. Das Buch erfasst und klassifiziert systematisch alle etwa 3800 Nebensätze nach syntaktischen Kriterien. Während die traditionelle Gliederung weitgehend beibehalten wird, werden auch deren Unstimmigkeiten sichtbar. Eine genaue Analyse, basierend auf morphosyntaktischen Kriterien und der Form des Subordinators, ermöglicht es, die spezifischen Eigenheiten von Aristophanes im Bau und Gebrauch der Nebensätze herauszuarbeiten. Dies hilft, den Dichter in seinen literatur-historischen Kontext einzuordnen und zeigt, dass die Form der Subordination von verschiedenen Faktoren abhängt, wie dem stilistischen und situativen Kontext. Beispielsweise variiert die Verwendung der Subordinatoren je nach Stilebene, die durch metrische Indikatoren bestimmt wird. Zudem zeigt die pragmatische Analyse, dass einige Nebensätze eine steuernde Funktion im Dialog haben und zur Illusion gesprochener Sprache beitragen. Die Anwendung moderner sprachwissenschaftlicher Methoden, wie syntaktischer Analysen, differenziert ähnliche Konstruktionen und hat teilweise auch über das Griechische hinaus Relevanz. Die Kommentierung schwieriger Stellen, unterstützt durch Indizes, macht das Buch zu einem wertvollen Hilfsmittel für die literarische Lektüre der K

      Nebensätze bei Aristophanes