Terapeutický manuál. Cieľom tejto knihy je podporiť využívanie kognitívne- psychoedukačných intervencií u pacientov s mániodepresívnymi poruchami. Kniha poskytuje prehľad o etiológii, epidemiológii a diagnostike bipolárnych porúch a informuje o aktuálnych poznatkoch z terapeutických výskumov. Výstavba terapeutického programu: - ' psychoedukácia o ochorení a liečebných možnostiach - ' zaobchádzanie s včasnými varovnými príznakmi a krízový plán prevencie recidív - ' budovanie aktivít a kognitívne stratégie - ' senzibilizácia pre vyvážený rytmus života
Annette Schaub Livres




Nach Darstellung von Konzepten zur Krankheitsbewältigung wird das Krankheitsbild der Schizophrenie beschrieben, verschiedene Äthiologiemodelle unter dem Aspekt des Coping diskutiert und Forschungsbeiträge zur Bewältigung der Krankheit, der Symptome und sozialpsychologischer Implikationen erörtert. Im Rahmen der vorliegenden Längsschnittstudie werden die Formen der Auseinandersetzung schizophrener Patienten anhand des Kategoriensystems von H. Thomae erfaßt und weitere Faktoren erhoben, die den Bewältigungsprozeß beeinflussen. Die Auseinandersetzung mit der schizophrenen Psychose zeigt sich als ein komplexes Geschehen mit einem hohen Maß an Initiative und Kreativität sowie einem deutlichen Einfluß psychosozialer Faktoren auf den Krankheitsverlauf. Das soziale Stigma kann schwerwiegender als die eigentliche Erkrankung sein.
Der Band stellt kognitiv-psychoedukative Interventionen bei Patienten mit depressiven Störungen vor, die im stationären und ambulanten Setting eingesetzt werden können. Nach einer Beschreibung des Störungsbildes wird ein Überblick zur Ätiologie, Epidemiologie, Komorbidität und Diagnostik depressiver Störungen gegeben. Ausführlich werden aktuelle Daten der Therapieforschung referiert. Praxisorientiert und an zahlreichen Beispielen veranschaulicht wird anschließend die Durchführung der 12 Sitzungen umfassenden Gruppentherapie beschrieben. Die Therapiebausteine umfassen die Psychoedukation über die Erkrankung sowie ihre psychotherapeutischen und psychopharmakologischen Behandlungsmöglichkeiten. Weitere Sitzungen beschäftigen sich mit dem Aufbau von Aktivitäten, der kognitiven Therapie, dem Umgang mit Frühwarnzeichen und einem Krisenplan zur Rückfallprophylaxe. Das Manual enthält zudem Informationen zu therapeutischen Aspekten bei Komorbidität, zum Umgang mit Suizidalität und zu schwierigen Situationen im therapeutischen Prozess. Weiterhin wird die Arbeit mit Angehörigen depressiv Erkrankter beschrieben sowie das Vorgehen in der Einzeltherapie vorgestellt. Alle Materialien, die in der Gruppen- und Einzeltherapie sowie zur Beratung der Angehörigen verwendet werden, können zum sofortigen Gebrauch von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden.
Kognitiv-psychoedukative Therapie bei bipolaren Erkrankungen
Ein Therapiemanual
Patienten mit bipolaren Erkrankungen wurden bislang hauptsächlich psychopharmakologisch behandelt, jedoch setzen sich zunehmend kombinierte Behandlungsverfahren durch. Ziel des Buches ist es, Therapeuten darin zu unterstützen, im stationären und ambulanten Setting psychoedukativ-kognitive Interventionen bei Patienten mit manisch-depressiven Störungen durchzuführen. Das Buch bietet zunächst einen Überblick über die Beschreibung, Ätiologie, Epidemiologie und Diagnostik bipolarer Störungen und informiert über aktuelle Erkenntnisse der Therapieforschung. Anschließend wird ein 14 Sitzungen umfassendes Gruppenprogramm vorgestellt. Mit Hilfe der umfangreichen Handlungsanweisungen und Materialien können die Therapiebausteine »Psychoedukation über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten«, »Umgang mit Frühwarnzeichen und Krisenplan zur Rezidivprophylaxe«, »Aktivitätenaufbau und kognitive Strategien« sowie »Sensibilisierung für einen ausgeglichenen Lebensrhythmus« problemlos in der Praxis umgesetzt werden. Beschrieben wird außerdem die Arbeit mit Angehörigengruppen sowie das therapeutische Vorgehen in der Einzeltherapie. Alle notwendigen Arbeitsmaterialien können von der beiliegenden CD-ROM zum sofortigen Gebrauch ausgedruckt werden.