Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hilke Rebenstorf

    Sozialer Wandel und demokratische Kultur
    Die politische Klasse
    Potenziale vor Ort
    Democratic development?
    • Hans Oswald This book, too, is the result of an adventure. It began in 1995 when the author of this foreword began his work at Potsdam University with a longitudinal study of the political socialization of young people, in which he sought to predict the behavior of fIrst-time voters from his new home Brandenburg, one of the new German states, in the Bundestag election of 1998. To this end, the study was to begin with students of grade 10 of the Gymnasium (college prep-track school), continue with two more waves of data collection in grade 11 and 12, and end with a fourth and fInal wave after election day in grade 13. The plan for the investigation stipulated questioning all parallel classes at representatively selected schools, in order to comprise as many friends as possible, thus making it possible to make their mutual socialization influence accessible to analysis. Additionally, both parents of each pupil were to be questioned, in order to set their influence in relation to that of the friends. It was fortunate that Karin Weiss, with whom I had already worked to gether for several years on research projects at Berlin's Free University, re ceived a professorship at the University of Applied Sciences in Potsdam, providing the opportunity for renewed cooperation.

      Democratic development?
    • Was passiert an der Basis der evangelischen Kirche? Wie ist das Selbstverständnis der Kirchengemeinden? Was bewegt Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher? Wie ist das Spannungsverhältnis von Kirchengemeinde als Organisation, als Gemeinschaft und als Wettbewerberin auf dem religiösen, sozialen und kulturellen Markt? 50 Jahre lang gab es auf diese Fragen keine gesicherten Antworten, die Kirchengemeinde war kein Thema f|r die Forschung. Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) legt jetzt die Ergebnisse der repräsentativen Studie ""Wie geht's der Kirchengemeinde?"" vor und erlaubt Aussagen, wie Kirchengemeinden heute funktionieren. In einem einleitenden Kapitel wird sowohl auf den Forschungsstand der letzten Jahrzehnte als auch auf neuere Studien zur Kirchenmitgliedschaft eingegangen.

      Potenziale vor Ort
    • Die politische Klasse

      Zur Entwicklung und Reproduktion einer Funktionselite

      »In Kürze kann man sagen, daß die Diskussion um die politische Klasse der Bundesrepublik derzeit mehr einem Schlagabtausch zwischen Kritikern und Verteidigern des politischen Personals ähnelt und weniger einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit einem Kollektiv, das bestimmte Eigenschaften aufweist und spezifische Aufgaben wahrzunehmen hat. Es wird mit dem Begriff argumentiert, bevor über ihn argumentiert wurde.« Aus der Einleitung Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1995

      Die politische Klasse
    • Sozialer Wandel und demokratische Kultur

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Die Autorin unternimmt in ihrer Studie den Versuch, unabhängig von dem, was die Welt sich wünscht - und Wünsche färben unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit - allein auf Basis sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse, historischer Beschreibung und der Analyse von Umfragedaten zu zeigen und zu erklären, wie die gegenseitige Wahrnehmung von Israelis und Palästinensern unter den Jugendlichen dieser Region aussieht. Die Absicht, und vielleicht auch die Hoffnung, die sich damit verbindet, besteht darin, die Grundlagen der gegenseitigen Wahrnehmung als potentielle Partner oder Gegner besser zu verstehen.

      Sozialer Wandel und demokratische Kultur